Die Evolution von Parteienwettbewerb in der Europäischen Union

Fragestellung/Ziel: 

Das Projekt hat zu den enormen Fortschritten bei der Digitalisierung politischer Dokumente beigetragen, indem es einen umfangreichen Datensatz sammelte, der die Wendepunkte in der (parlamentarischen) Geschichte der europäischen Integration abdeckt. Während aktuelle Daten für den Zeitraum seit 1999 vorliegen, hat das Europäische Parlament in den 1980er und 1990er Jahren wichtige Befugnisse erlangt, die mit den vorhandenen Daten nicht untersucht werden können. Dementsprechend wurden Datenerhebungsanstrengungen unternommen, die den Zeitraum von der ersten Europawahl 1979 bis 1999 abdecken. Mit dieser erweiterten Abdeckung kann untersucht werden, wie sich die Stärkung des Europäischen Parlaments auf den Parteienwettbewerb ausgewirkt hat und wie sich der Parteienwettbewerb durch den internen Wettbewerb sowie externe Faktoren verändert hat. Die Daten selbst bestehen aus drei Datenquellen, die das Projekt systematisch zu kombinieren versuchte. Erstens enthält es die Dokumente der Plenarvorträge. Dafür hat das Projekt gescannte Plenardebatten aus den Archiven des Europäischen Parlaments in Luxemburg gesammelt und sie durch den Einsatz von Software zur optischen Zeichenerkennung (OCR) maschinenlesbar gemacht. Dieser Datensatz zu Plenarreden informiert auch über Datum, Thema und Sprecher politischer Statements. Insgesamt umfasst dieser Datensatz etwa 190.000 Redebeiträge, d. h. etwa 50.000 von EP1 (1979 bis 1984), 40.000 von EP2 (1984 bis 1989), 48.000 von EP3 (1989 bis 1994) und 52.000 von EP4 (1994 bis 1999). Dieser Datensatz kann mit Daten über Mitglieder des Europäischen Parlaments kombiniert werden, um weitere Einblicke in die Politik der Rednerselektion zu geben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sie mit bestehenden Daten zu Gesetzgebungsvorschlägen zu kombinieren, die von der Europäischen Kommission ausgearbeitet werden. Diese Datenquelle liefert auch Informationen über den Politikgestaltungsprozess und die Art der Vorschläge, einschließlich Dokumenten zu Umfang und Tiefe. Schließlich bietet der Datensatz auch die Möglichkeit, ihn mit Daten zu namentlichen Abstimmungen und „frühen Vereinbarungen“ (early agreements) zu verknüpfen, die zum „Standard“ in der Politikgestaltung geworden sind. Dank der Daten- und Methodeneinheit des MZES haben wir auch die grundlegende Infrastruktur für eine SQL-Datenbank eingerichtet, mit der bestimmte Teile dieser Daten abgefragt werden können.

Fact sheet

Finanzierung: 
MZES
Laufzeit: 
2019 bis 2022
Status: 
beendet
Datenart: 
Quantitativ, Datenbanken, Text
Geographischer Raum: 
Europa

Veröffentlichungen