Ziel des Projekts war, die unterschiedlichen Hintergründe und Motive der Lateinamerikapolitik von EU-Mitgliedsstaaten sowie ihre Interaktion mit der Strategie der EU gegenüber der Region aufzudecken. Hierzu wurden Spanien, Großbritannien und Deutschland als einflussreiche Mitgliedsstaaten ausgewählt, die zudem über eine eigene nationale Außenpolitik gegenüber der Region verfügen. Während die EU versucht, eine gemeinsame Politik gegenüber Lateinamerika zu entwickeln, unterscheiden sich die Herangehensweisen der Mitgliedsstaaten gegenüber der Region, was eine kohärente europäische Politik behindert. Das Projekt begann mit einer systematischen Katalogisierung der Varianz in der Politik-Aktivität gegenüber Lateinamerika der untersuchten Länder in der Wirtschaftspolitik, auf der Governance-Ebene und der europäischen Ebene. Hierzu wurde fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) verwendet, um einen Index zu Politik-Aktivität zu erstellen. Auf Basis der Varianz, die durch den Politik-Aktivität-Index aufgedeckt wurde, sowie theoretischer Überlegungen, wurden zwei Politikbereiche für die weitergehende Erforschung ausgewählt: Entwicklungspolitik und die Interaktion zwischen nationaler und europäischer Politik gegenüber Lateinamerika. Eingebettet in die Herangehensweise der Außenpolitikanalyse und basierend auf einem erweiterten liberalen theoretischen Ansatz entwickelte das Forschungsprojekt eine Erklärung für die Ausgestaltung der Lateinamerika-Politik in Europa. Empirisch basierte das Projekt auf einer Reihe halboffener Eliteinterviews, die in Außenministerien sowie Entwicklungsministerien und Entwicklungsagenturen der untersuchten Länder durchgeführt wurden. Diese Daten wurden ergänzt durch weitere Interviews mit Beamten der EU und lateinamerikanischen Diplomaten in Brüssel, Textanalyse von Regierungsdokumenten und, im Fall der Entwicklungspolitik, durch Daten der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OSZE). Das Projekt fand die Erklärung für Außenpolitik gegenüber Lateinamerika hauptsächlich in nationalen wirtschaftlichen und politischen Interessen. Dennoch spielen sowohl in der Entwicklungspolitik als auch in der Interaktion zwischen nationaler und EU-Politik gegenüber der Region auch ideelle Faktoren eine Rolle, insbesondere in Deutschland und Spanien. Die verschiedenen Erklärungsfaktoren interagieren auf einzigartige Weise miteinander, so dass landesspezifische Politiken entstehen.