Eine textbasierte Vermessung des Populismus für die Analyse von Parteienwettbewerb und politischem Verhalten

Fragestellung/Ziel: 

Das Projekt "Eine textbasierte Vermessung des Populismus für die Analyse von Parteienwettbewerb und politischem Verhalten" will in konzeptioneller, methodologischer und analytischer Hinsicht einen wissenschaftlichen Beitrag zur Erforschung von Populismus, Parteienwettbewerb und politischem Verhalten leisten. Eine Quantifizierung des Populismus erleichtert sowohl die wissenschaftliche Untersuchung als auch die gesellschaftliche Diskussion über Populismus und seine Ursachen oder Folgen. Im Rahmen des Projekts werden anhand der gewonnenen Informationen über den Grad des Populismus von Politikern und politischen Parteien Forschungsfragen zu politischen Konkurrenzmustern zwischen populistischen und Mainstream-Parteien sowie zu den Auswirkungen auf das individuelle politische Verhalten beantwortet. Das Projekt wendet statistische Modelle zur Messung von Populismus in politischem Text (Parteiprogramme, politische Reden und (soziale) Medien) an, überschreitet dabei kontextuelle und sprachliche Barrieren und trägt so zur Analyse der Ursachen und Folgen von Populismus bei.

Arbeitsstand: 

Das Projekt hat durch die erfolgreiche Suche nach internen Partnern am MZES an Dynamik gewonnen. Die geplante Forschung wurde in drei Arbeitspakete unterteilt: 1) die Beschaffung umfassender relevanter Textdaten (Parteiprogramme, Parlamentsreden, Nachrichtenartikel und Social-Media-Daten) für eine Auswahl von Ländern im Zeitverlauf, 2) die Annotation der Daten; die Entwicklung und das Training eines mehrsprachigen maschinellen Lernmodells zur Erkennung von Populismus über Textquellen hinweg und 3) die Analyse der Interaktionen zwischen politischen und medialen Akteuren hinsichtlich ihrer populistischen Rhetorik. Die Einreichung eines gemeinsam entwickelten DFG-Förderantrags ist für 2023 geplant.

Fact sheet

Finanzierung: 
MZES
Laufzeit: 
2018 bis 2024
Status: 
in Vorbereitung
Datenart: 
Wahlprogramme, politische Reden, Tweets
Geographischer Raum: 
16 etablierte europäische Demokratien

Veröffentlichungen