Forschungsvernetzung im DeZIM Verbund

Fragestellung/Ziel: 

Die Koordination und Vernetzung der DeZIM-Forschungsgemeinschaft dient der Stärkung der Kooperation zwischen den Mitgliedern der DeZIM-Forschungsgemeinschaft sowie mit dem DeZIM-Institut. Die Vernetzungsstellen koordinieren einen intensiven und systematischen Austausch der beteiligten Einrichtungen (u. a. im Bereich der Kommunikation und der Organisation von wissenschaftlichen Tagungen sowie Workshops).

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) wurde im Juli 2017 unter der Leitung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gegründet. Es soll bestehende Strukturen in der Migrations- und Integrationsforschung nachhaltig stärken, vernetzen und weiterentwickeln, zentrale Fragen der Migration und Integration bearbeiten und Forschungslücken schließen. Das DeZIM besteht aus zwei miteinander kooperierenden Säulen: Einem ressortforschungsähnlichen DeZIM-Institut in Berlin, das sich im Aufbau befindet, und der DeZIM-Gemeinschaft, bestehend aus sieben renommierten Forschungseinrichtungen, die bereits umfangreiche Migrations- und Integrationsforschung betreiben, darunter das MZES.

Arbeitsstand: 

Das Projektteam wirkte 2022 weiterhin intensiv an der Vernetzung der Institute der DeZIM-Forschungsgemeinschaft mit, insbesondere durch Kooperationsprojekte (wie dem Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus, FoDiRa). Das MZES-Team engagiert sich zentral in der Ausschreibung, Auswahl sowie Umsetzung der DeZIM-Workshop-Series. Im April 2022 fand am MZES ein digitaler DeZIM-Workshop zum Thema Menschenhandel (Human Trafficking) statt. An dem Workshop nahmen sowohl nationale als auch internationale, renommierte Wissenschaftler*innen, sowie Nachwuchswissenschaftler*innen der DeZIM-FG, teil. Neben den regelmäßigen Aufgaben engagierte sich das MZES-Team beim Präsenztreffen der Forschungsvernetzungsstellen in Berlin sowie in der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Wissenstransfer.

Fact sheet

Finanzierung: 
BMFSFJ
Laufzeit: 
2020 bis 2023
Status: 
laufend
Geographischer Raum: 
Deutschland

Veröffentlichungen