(GLES) Lang- und Kurzfrist-Panelstudien
Anlässlich der Bundestagswahl 2009 wurde das komplexe und facettenreiche Forschungsdesign der GLES erstmals erfolgreich angewendet. Bereits kurz nach der Wahl stellte das Projekt allen interessierten Forschern einen beispiellosen Bestand hochwertiger Datensätze zur Verfügung, zudem wurden die Bundestagswahl 2009 und der elektorale Wandel in Deutschland mit den erhobenen Daten in zahlreichen Publikationen aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. In der zweiten Projektphase wird das bewährte Design fortgeführt und auf die Bundestagswahl 2013 angewendet. Damit rückt gleichzeitig die langfristige Perspektive in den Vordergrund, welche die wesentliche Motivation der GLES darstellt.
Das rollierende Drei-Wellen-Langfristpanel ist ein integraler Bestandteil der GLES und schließt sowohl an die Querschnittsbefragungen als auch an frühere Wahlstudien an. Die resultierenden Daten ermöglichen, langfristige Veränderungen politischer Einstellungen und Verhaltensweisen auf individueller Ebene zu untersuchen. In der zweiten Projektphase sind jährliche Wiederbefragungen mit den Befragten der Querschnitte 2005 und 2009 geplant, die Grundlage von Analysen langfristiger Dynamik der öffentlichen Meinung und des Wahlverhaltens über mehrere Wahlen hinweg sein werden.
Ziel des Wahlkampfpanels ist es, intra-individuelle Veränderungen politischer Einstellungen und Verhaltensweisen während des Wahlkampfs vor der Bundestagswahl 2013 zu untersuchen. Dafür wird ein sehr ähnliches Design wie 2009 angewendet, ergänzt um drei Kontrollgruppen in Form von unabhängigen Querschnitten. Wie in der ersten Projektphase werden vier Interviews mit mindestens 3000 Befragten und 1500 vollständige Panelfälle angestrebt, die in allen sieben Wellen teilnehmen.
Mit den Daten der beiden Panelstudien können Erkenntnisse über spezifische Konstellationen und kurzfristige Fluktuationen bei einer Bundestagswahl oder während eines Wahlkampfs in eine langfristige Perspektive integriert werden, um die Generalisierbarkeit der Befunde zu testen oder strukturelle Entwicklungen zu erkennen.
Im Berichtsjahr 2023 wurden im Rahmen des GLES-Panels in Zusammenarbeit mit GESIS online zwei Befragungswellen durchgeführt, um die Dynamik von Einstellungen und Verhalten über das gesamte Jahr hinweg untersuchen zu können. Ergebnisse aus dem Projekt, die sich u.a. auf die Stabilität von Einstellungen und den Prozess der Wahlentscheidung vor der Bundestagswahl 2021 beziehen, hat das Team auf Konferenzen vorgestellt und in Form von fünf Aufsätzen veröffentlicht.