Immigration, Integration und Einbürgerung: Neuzuwanderer, Policy-Entscheidungen und Reaktionen von Staatsbürgern

Fragestellung/Ziel: 

Die Art und Weise wie Migrationsströme und die Integration von Migranten reguliert werden ist zu einem zentralen Gegenstand öffentlicher und akademischer Debatten geworden. Während es viel Forschung zur Frage gibt wie viele Migranten in ein Land gelassen werden sollen, wissen wir noch relativ wenig darüber wie spezifische Regulierungen von Bürgern wahrgenommen werden und wie sich diese Regulierungen auf ihre Einstellungen, ihr Verhalten und schlussendlich auf die Akzeptanz von Immigranten auswirken. Ziel dieses Projekts ist es, evidenzbasierte Antworten auf folgende Frage zu finden: Was sind die Folgen von Immigrations-, Integrations- und Einbürgerungspolitik auf die Einstellungen und das Verhalten gegenüber Immigranten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wird eine Umfrage mit verschiedenen Umfrageexperimenten in der bundesdeutschen Bevölkerung durchgeführt. Die Experimente erlauben uns, den kausalen Einfluss von Policies auf Einstellungen und Verhalten in systematischerer Weise zu untersuchen. Um diese Policyeffekte genauer zu untersuchen, werden die befragten Personen mit Umfragevignetten konfrontiert. Um die rationalen Interessen von Bürgern besser zu verstehen, werden die Policyeinflüsse in Abhängigkeit der Akzeptanz zu diesen Regulierungen gemessen. Darüber hinaus untersuchen wir, ob diese Effekte davon beeinflusst werden, ob sich durch die Regulierungen der Status Quo für die befragten Bürgern verändert.

Arbeitsstand: 

Wir haben einen Artikel über mögliche Kompromisse bei der Einwanderungs-, Integrations- und Einbürgerungspolitik überarbeitet und erneut eingereicht. Derzeit arbeiten wir an einem Manuskript, in dem wir Abwägungen zwischen der Einwanderungspolitik und anderen Politikbereichen sowie zwischen den Präferenzen für Einwanderungspolitik und demokratischen Normen untersuchen. Eine letzte Runde von Umfragen zu den einwanderungspolitischen  Präferenzen der Bürger in Deutschland ist ebenfalls in Vorbereitung.

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG
Laufzeit: 
2020 bis 2023
Status: 
laufend
Geographischer Raum: 
Deutschland

Veröffentlichungen