Konformitätsdruck, Selbstzensur und Verschleierung diskriminierender Einstellungen im Behördenalltag
Fragestellung/Ziel:
Eine zentrale Herausforderung sowohl in der empirischen Erforschung als auch der praktischen Bekämpfung von ethnischer und rassistischer Diskriminierung liegt im Problem der sozialen Erwünschtheit. Dies stellt zunächst ein methodisches Problem dar: Da es die normative Erwartung gibt, nicht zu diskriminieren und sich nicht rassistisch zu äußern, haben Befragte starke Anreize sich normkonform zu verhalten, sich selbst zu zensieren und etwaige diskriminierende Einstellungen zu verschleiern. Herkömmliche umfragebasierte Instrumente riskieren damit, das tatsächliche Ausmaß von diskriminierenden Einstellungen im Behördenalltag zu unterschätzen und nur verzerrt wiederzugeben. Konformitätsdruck, Selbstzensur und die Verschleierung diskriminierender Einstellungen in Behörden sind aber auch ein wichtiges inhaltliches Problem, weil dadurch unerwünschte soziale Zustände (z.B. ethnische Diskriminierung) verstetigt, notwendiges Wissen über kritische Sachverhalte (z.B. Schwierigkeiten mit bestimmten Bevölkerungsgruppen) verzerrt und nicht-intendierte Probleme (z.B. in der Wirksamkeit anti-diskriminierender Maßnahmen) erzeugt werden.
Ziel des Projektes ist es, neue experimentelle Evidenz über Art und Ausmaß von Konformitätsdruck, Selbstzensur und der Verschleierung diskriminierender Einstellungen in öffentlichen Behörden mit Publikumsverkehr zu liefern und diese mit Verweis auf spezifische Behördenstrukturen und -kulturen zu erklären. Zwei zentrale Fragen stehen dabei im Vordergrund des analytischen Interesses: (1) Inwieweit sehen sich Behördenmitarbeiter sozialem Druck dahingehend ausgesetzt (etwa durch Kollegen oder Vorgesetzte), zu bestehenden Missständen wie diskriminierenden oder rassistischen Behördenpraktiken zu schweigen? Welche Behördenmitarbeiter sind davon am stärksten betroffen und um welche konkreten Missstände handelt es sich dabei? (2) Inwieweit trägt umgekehrt eine verbreitete Behördenkultur der Antidiskriminierung dazu bei, dass Behördenmitarbeitern, aus Furcht, als “rassistisch” bezeichnet zu werden, sich nicht zu tatsächlich bestehenden Herausforderungen im multikulturellen Behördenalltag äußern? Welche Gruppen von Behördenmitarbeitern sind davon am stärksten betroffen und welche konkreten Probleme kommen dadurch nicht zur Sprache?
Arbeitsstand:
Das Projektteam führt derzeit einen Pretest des Fragebogens durch, mit dem die Mitarbeiter der Bundesbehörden befragt werden sollen. Neben der Sicherstellung des Feldzugangs zu allen geplanten Bundesbehörden (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesagentur für Arbeit, Zoll und Bundespolizei) werden derzeit die Analysepläne fertiggestellt, die vor Beginn der eigentlichen Datenerhebung vorregistriert werden.