Im Rahmen dieses Projektes planen wir eine empirische Analyse über die Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf den Arbeitsmarkt. Von Befragungsdaten wissen wir seit längerem, dass persönliche Kontakte eine wichtige Informationsquelle für die Stellenvermittlung darstellen. Auf dieser Basis wurde eine detaillierte Theorie entwickelt, die den Kommunikationsfluss und die Informationsvermittlung in sozialen Netzwerken modelliert. Empirische Evidenz über die Mechanismen durch welche sozialen Netzwerke Informationen am Arbeitsmarkt verbreiten ist dagegen ziemlich beschränkt. Wir stellen ein neues, dynamisches Konzept zur Messung von sozialem Kapital vor, das in großen administrativen Datensätzen für Österreich und Deutschland angewandt werden kann. Mit Hilfe des Maßes für Sozialkapital werden wir den Einfluss von sozialen Netzwerken auf Übergänge zwischen Beschäftigungsformen, auf Geschlechterdifferenzen am Arbeitsmarkt und auf den Arbeitssuchprozess untersuchen.