Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas
Die hessische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Wiederkehr der "hessischen Verhältnisse"

Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2009: 40, Heft 1, S. 16-34

Hatte die CDU 2003 noch eine Alleinregierung bilden können, so erlebte Hessen 2008 eine Neuauflage der aus den 1980er Jahren bekannten besonderen „Verhältnisse“. Der Wahl 2008 ging ein Lagerwahlkampf mit polarisierenden Angriffskampagnen (und den Schwerpunkten Bildung, soziale Gerechtigkeit und Ausländer-/Jugendkriminalität) sowie klaren Koalitionsaussagen (CDU/FDP vs. SPD/Grüne) voraus. Im Zuge dessen konnte die SPD unterAndrea Ypsilanti deutliche Stimmengewinne verbuchen, während die Union unter Ministerpräsident Roland Koch an Unterstützung verlor, jedoch mit hauchdünnem Vorsprung stärkste Partei blieb. Die FDP löste die Grünen als dritte Kraft im Land ab, mit der Linkspartei zog eine fünfte Fraktion in den Wiesbadener Landtag ein. Die traditionelle Polarisierung der hessischen Politik schloss eine Große Koalition aus, andere Zweierkoalitionen hatten keine Mehrheit, Dreierverbindungen kamen nicht zustande. Die amtierende CDU-Alleinregierung blieb daher geschäftsführend im Amt. In dieser Situation entschied sich die SPD dafür, trotz zuvor im Wahlkampf eindeutig erklärter Ablehnung eines solchen Bündnisses eine Kooperation mit der Linkspartei anzustreben. Zwei Versuche, eine tolerierte rot-grüne Regierung zu bilden, scheiterten jedoch, weil einzelne SPD-Abgeordnete die Gefolgschaft verweigerten. Nach der endgültigen Implosion dieses Projektes blieb nur noch der Weg zu Neuwahlen.

In sharp contrast to the 2003 election (when the Christian Democrats were able to form a single party government), the 2008 Hessian state election led to a return of “Hessian Peculiarities”. The 2008 election was dominated by polarizing campaigns (based on the issues of education, social justice, and crime) fought between two opposing blocs (Christian Democrats/Liberals vs. Social Democrats/Greens), each willing to form a coalition of its own. In the course of the campaign, the Social Democrats (lead by Andrea Ypsilanti) were gaining ground and increasing pressure on the Christian Democrats (and its prime minister Roland Koch). In the end, the Social Democrats were able to increase their vote share considerably, while the Christian Democrats were faced with massive losses – although they were still Hessia’s largest party by a very small margin. The liberals came in third, pushing the Greens aside. The Leftist Party was able to enter Parliament for the first time. The polarization of Hessia’s party system precluded the formation of a grand coalition, no other two-party-coalition had a majority in Parliament, and three-party-arrangements could not be agreed on. Given that, the ruling Christian Democrats stayed in offi ce as a caretaker government, which in turn lead the Social Democrats – contrary to their campaign promises – to take steps to install a red-green minority government tolerated by the Leftist Party. Such attempts were launched twice, but both failed due to the refusal of individual Social-Democratic MPs to follow. In the end, the dissolution of Parliament was accepted by all parties as the only feasible alternative.