Tamara Gutfleisch, Irena Kogan
Gender Disparities in Mathematics Achievement by Ethnic Origin: Evidence from Germany

Soziale Welt, 2024: 75, Heft 2, S. 198-246
ISSN: 0038-6073

The gender achievement gap in mathematics, a key component in science, technology, engineering, and mathematics (STEM) fields, has been widely documented. However, we know little about whether and how the gender gap in math achievement varies by ethnic origin. Using nationally representative data of fourth and ninth graders in Germany, we explore gender and ethnic gaps in math achievement. We measure students’ math achievement using both standardized tests and teacher assessments (i.e., grades). At both educational stages, girls underperform to boys in standardized tests. At comparable levels of competence, no gender differences in math grades are observed in fourth grade, but girls receive better math grades than boys in ninth grade. We also find evidence for ethnic variation in the gender achievement gap at both educational stages. Regarding test scores, the gender difference in math achievement to the disadvantage of girls is larger among Turkish-origin students in fourth grade, and Southern European students in ninth grade. Regarding teacher assessments, we similarly find differences in the gender achievement gap between Turkish-origin and native-born German students. One surprising finding of our study is that, at comparable levels of competence, Turkish-origin boys and MENA students (only in ninth grade) receive better math grades.

Die geschlechtsspezifischen Leistungsunterschiede in Mathe- matik, einer Schlüsselkomponente in den Bereichen Naturwissenschaften, Techno- logie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT), sind umfassend dokumentiert worden. Wir wissen jedoch wenig darüber, ob diese Geschlechterunterschiede nach der ethnischen Herkunft variieren. Anhand national repräsentativer Daten von Viert- und Neuntklässlern in Deutschland untersuchen wir geschlechtsspezi- fische und ethnische Unterschiede in der Mathematikleistung. Wir messen die Mathematikleistung anhand von standardisierten Tests und Lehrerbewertungen (d. h. Noten). Auf beiden Bildungsstufen schneiden Mädchen in standardisierten Mathematiktests schlechter ab als Jungen. Bei vergleichbarem Kompetenzniveau werden in der vierten Klasse keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Mathematiknoten festgestellt, allerdings erhalten Mädchen in der neunten Klasse bessere Mathematiknoten als Jungen. Zudem zeigen unsere Ergebnisse Variation in den geschlechtsspezifischen Leistungsunterschieden nach ethnischer Herkunft. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Mathematikleistungen basierend auf Tests sind bei türkischstämmigen Schülern und Schülerinnen in der vierten Klasse und bei südeuropäischen Schülern und Schülerinnen in der neunten Klasse größer (zum Nachteil der Mädchen). Bei der Beurteilung durch die Lehrkräfte finden wir ebenfalls Unterschiede in den geschlechtsspezifischen Leistungsunterschieden zwischen türkischstämmigen und gebürtigen deutschen Schülern. Ein überraschendes Ergebnis unserer Studie ist, dass türkischstämmige Jungen und Schüler und Schüle- rinnen mit MENA-Abstammung (nur in der neunten Klasse) bei vergleichbarem Kompetenzniveau bessere Mathematiknoten erhalten.