Lars Leszczensky
(K)eine Frage der Religion? Die Entwicklung der sozialen Integration christlicher und muslimischer Neuzuwanderer

Zeitschrift für Soziologie, 2018: 47, Heft 2, S. 119–133
ISSN: 0340-1804 (print); 2366-0325 (online)

Beeinflusst Religion die soziale Integration von Migranten? Obwohl diese Frage wichtiger denn je ist, mangelt es an belastbaren Befunden. Im vorliegenden Beitrag argumentiere ich, dass Religion die Entwicklung enger, freundschaftlicher Kontakte zu Deutschen, nicht jedoch die allgemeine Kontakthäufigkeit beeinflusst. Mit Längsschnittdaten des SCIP-Projekts zeige ich, dass die Entwicklung allgemeiner interethnischer Kontakte für christliche und muslimische Neuzuwanderer parallel verläuft. Im Gegensatz dazu nehmen enge Kontakte mit steigender Aufenthaltsdauer nur zwischen christlichen Zuwanderern und Deutschen zu, wohingegen sie für Muslime auf geringem Niveau stagnieren. In Folge dieser unterschiedlichen Verläufe bestehen nach drei Jahren Aufenthalt trotz anfänglich ähnlich gering ausgeprägtem engem Kontakt mit Deutschen substanzielle Unterschiede zwischen christlichen und muslimischen Neuzuwanderern. Diese Unterschiede sind nicht auf individuelle Religiosität, Sprachfähigkeiten und Erwerbstätigkeit zurückzuführen.

Does religion matter for the social integration of immigrants? While this question is more important than ever, solid empirical evidence has not been provided. In this article, it is suggested that religion affects the development of close ties between immigrants and natives, not, however, general interethnic contact between them. Using panel data from the Socio-Cultural Integration Processes (SCIP) project, I show that the development of general interethnic contact of autochthonous Germans to recent Christian-Polish immigrants runs parallel to those among Muslim-Turkish ones. With increasing duration of stay in Germany, however, only recent Christian-Polish immigrants develop closer ties with Germans. For recent Turkish-Muslim immigrants, in contrast, close ties to Germans remain at a low level. After three years in Germany, these different trajectories result in a gap between the two groups even though both arrived with similarly low levels of close interethnic contact. This gap cannot be explained by religiosity, language proficiency, occupation, or contact with co-ethnics.