Suchen in Publikationen nach

1230 Ergebnisse

Schmitt-Beck, Rüdiger (2019): Die Parteiwahl und ihre Hintergründe: Einleitung. S. 181-188 in: Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf (Hrsg.) Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017. Baden-Baden: Nomos. mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger (2019): Political Systems and Electoral Behavior: a Review of Internationally Comparative Multilevel Research. Cross-national Comparative Research (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Special Issue), 71, Heft Suppl. 1, S. 343-373. mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger (2019): Politische Kommunikation im Alltag der Bürger/innen Mannheims. Einblicke in das „Mannheimer Stadtgespräch“. [Begrüßungstag für Senioren- und Gaststudierende der Universität Mannheim, Mannheim, 08. Februar 2019] mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger (2019): Politische Kommunikation im Alltag der Bürger/innen Mannheims: Einblicke in das „Mannheimer Stadtgespräch“. [Vortrag bei "Freunde der Universität Mannheim", Mannheim, 20. Mai 2019] mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Thorsten Faas (2019): How CNEP Respondents Assessed the Integrity of the 2017 German Federal Election, and Why. [Conference of the Cross-National Elections Project, Bali, 07. bis 09. August 2019] mehr
Schnaudt, Christian, und Christian Stecker (2019): Immigration and integration as ‘flash issues’: How the refugee crisis has altered electoral behavior in Europe. [9th Annual Conference of the European Political Science Association, Belfast, 20. bis 22. Juni 2019] mehr
Schnaudt, Christian, und Christian Stecker (2019): Immigration and integration as ‘flash issues’: How the refugee crisis has altered electoral behavior in Europe. [4th International ESS Conference “Turbulent times in Europe: Instability, insecurity and inequality", MZES, Mannheim, 15. bis 17. April 2019] mehr
Schoemann, Martin, Malte Lüken, Tobias Grage, Pascal J. Kieslich und Stefan Scherbaum (2019): Validating mouse-tracking: How design factors influence action dynamics in intertemporal decision making. Behavior Research Methods, 51, Heft 5, S. 2356-2377. mehr
Schoen, Harald (2019): Not a powerful electoral issue yet: On the role of European integration in the 2017 German federal election. Journal of European Public Policy, 26, Heft 5, S. 717-733. mehr
Schoen, Harald, und Konstantin Gavras (2019): Eher anhaltende Polarisierung als vorübergehende Verstimmung: Die Flüchtlingskrise und die Bürgerurteile über die Große Koalition zwischen 2013 und 2017. S. 17-37 in: Reimut Zohlnhöfer, Thomas Saalfeld (Hrsg.) Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement: eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017. Wiesbaden: Springer VS. mehr

Seiten