(2011):
The long run consequences of unilateral divorce laws on parents and children – Evidence from SHARELIFE.
[3rd International SHARE-User-Conference, Tallinn, 01. bis 03. September 2011]
mehr
Suchen in Publikationen nach
2752 Ergebnisse
(2011):
Cognitive and language skills of Turkish children in Germany: A comparison of the second and third generation and mixed generational groups.
International Migration Review, 45, Heft 2, S. 426-459.
mehr
(2011):
Social disparities in children's vocabulary in early childhood. Does preschool education help to close the gap?.
British Journal of Sociology, 62, Heft 1, S. 69-88.
mehr
(2011):
Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel.
S. 55-75 in:
Andreas Hadjar
(Hrsg.)
Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten.
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
mehr
(2011):
Messung und Mechanismus: Zur Verknüpfung von kriminologischer Theorie und empirischer Forschung am Beispiel der Messung von Selbstkontrolle.
[Method(olog)ische Grundlagen der empirischen Forschung über Kriminalität: Perspektiven und Herausforderungen. Frühjahrstagung 2011 der Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Halle, 01. bis 02. April 2011]
mehr
(2011):
The Influence of Europarties on their Central and Eastern European Partner Parties: A Theoretical and Analytical Model.
[Where now for Europarties: reflections post Lisbon?, Maastricht University, 20. bis 21. Juni 2011]
mehr
(2011):
Triumphant Three? Identity Constellations, Political Exclusion, and the Onset of Civil War.
[52nd Annual Convention of the International Studies Association (ISA), Montréal, 16. bis 18. März 2011]
mehr
(2011):
Lobbying and Political Influence in Britain: Evaluating a Signalling Model of Group-Government Interaction.
Mannheim
[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Arbeitspapiere; 141]
mehr
(2011):
The influence of education and home environment on the cognitive outcomes of preschool children in Germany.
Child Development Research, 2011.
mehr
(2011):
Wie erlernen Kinder die ersten Wortschatz- und Rechenfähigkeiten? Erklärung mit Hilfe eines erweiterten sozialpsychologischen Lernmodells.
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22, Heft 2, S. 153-168.
mehr