(2020):
Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern.
2., vollständig überarbeitete Auflage,
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
Suchen in Publikationen nach
2454 Ergebnisse
(2020):
Das Internet als „zuverlässigste Informationsquelle“ und das Vertrauen in politische Institutionen,
Blog des Projekts digilog@bw, https://digilog-bw.de/blog/das-internet-als-zuverlaessigste-informationsquelle-und-das-vertrauen-in-politische mehr
(2020):
Soziale Konflikte, sozialer Wandel, sozialer Kontext und Wählerverhalten.
S. 437-457 in:
Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel, Jürgen Maier
(Hrsg.)
Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
(2020):
Die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts. Ein Spiegelbild gesellschaftlicher Präferenzen.
Politische Vierteljahresschrift, 61, Heft 1, S. 39-60.
mehr
(2020):
Öffentliche Güter und kollektives Handeln.
S. 200-214 in:
Andreas Tutić
(Hrsg.)
Rational Choice.
Oldenbourg:
De Gruyter.
mehr
(2020):
Bayesianische Inferenz als Alternative zur klassischen Statistik.
S. 671-697 in:
Claudius Wagemann, Achim Goerres, Markus Siewert
(Hrsg.)
Handbuch Methoden der Politikwissenschaft.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
(2020):
Die digitale Herausforderung: Tipping Points, die Ihr Unternehmen verändern werden.
Freiburg, München, Stuttgart:
Haufe-Lexware.
mehr
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Gesellschaftliche Akzeptanz politischer Maßnahmen und befürchtete Konsequenzen für die Wirtschaft.
Mannheim
mehr
(Hrsg.)
(2020):
Refugee Reception and First Steps Towards Integration in Germany: A Special Case of General Mechanisms?.
[Soziale Welt 71(1-2), Special Issue]
mehr