(2022):
Welche Auswirkungen haben größere Wahlkreise auf das Politische Verhalten? Ein empirischer Beitrag zur Wahlrechtsreform.
Politische Vierteljahresschrift, 63, Heft 4, S. 685-701.
mehr
Suchen in Publikationen nach
2453 Ergebnisse
(2022):
Wie lässt sich die Akzeptanz von Smartphone-Datenerhebungen erhöhen?.
[Frühjahrstagung der Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), (virtual conference), 25. bis 26. März 2022]
mehr
(2022):
Ein Ideenforum für die „Vorsondierungen“ der Kommunikationswissenschaft.
Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 67, S. 9-17.
mehr
(2022):
Öffentlichkeitstheorien.
S. 45-59 in:
Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall, Thomas Zerback
(Hrsg.)
Handbuch Politische Kommunikation.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
(2022):
Die Replikationskrise vermitteln, aber Vertrauen erhalten.
Psychologische Rundschau, 73, Heft 1, S. 42-43.
mehr
(2021):
Kinder und Jugendliche in der Coronavirus-Pandemie: psychosoziale und edukative Herausforderungen und Chancen : 8. Ad-hoc-Stellungsnahme - 21. Juni 2021.
Halle, Saale
mehr
(2021):
Die Medikalisierung des deutschen Armutsdiskurses.
[DGMP/DGMS Kongres 2021: Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs, (virtual conference), 16. bis 17. September 2021]
mehr
(2021):
Die Rolle religiöser Normen als Richtlinien unserer Gesellschaft.
[Invited Contribution to the expert exchange on the “Future of Belief” at the Bertelsmann Foundation, Gütersloh, 04. Oktober 2021]
mehr
(2021):
Socioeconomic and sociocultural antecedents of well-being.
[Social Psychology Doctoral Workshop of the German Psychological Society, (online talk), 06. bis 08. September 2021]
mehr
(2021):
Soziale Ungleichheit in der Beschäftigungssituation während der frühen Phase der Coronakrise.
S. 478-483 in:
WZB Datenreport 2021.
Berlin:
WZB.
mehr