(1996):
Die Folgen von Tschernobyl sind bisher weder im nationalen noch im globalen Zusammenhang erkannt worden.
Belarus Monitor, 4, Heft Sonderausg, S. 32-35.
mehr
Suchen in Publikationen nach
8912 Ergebnisse
(1996):
Die neuen staatlichen Tschernobyl-Programme in Belarus, Rußland und Ukraine.
Rundbrief des Arbeitskreises Osteuropas des BUND-Landesverbandes Hessen, Heft 10, S. 8-11.
mehr
(1996):
"Rückkehr zur Vendée der Perestrojka"? Zum gespannten Verhältnis der Exekutive und Medien in Belarus im Jahre 1995.
Osteuropa, 46, Heft 7, S. A 441-453.
mehr
(1996):
Zehn Jahre nach Tschernobyl. Schwieriges Leben mit der Katastrophe.
Osteuropa, 46, Heft 6, S. A 267-276.
mehr
(1996):
Couples, Parents, Children and the State: Defining Family Obligations in Germany (The International Project on Family Changes and Family Policies).
Mannheim
[Arbeitsbereich I; 14]
mehr
(1996):
Germany. A Bored Electorate.
S. 137-157 in:
Cees van der Eijk, Mark N. Franklin
(Hrsg.)
Choosing Europe? The European Electorate and National Politics in the Face of Union.
Michigan:
Michigan University Press.
mehr
(1996):
Wahlen.
S. 275-279 in:
Beate Kohler-Koch, Wichard Woyke
(Hrsg.)
Lexikon der Politik: Die Europäische Union.
Stuttgart:
Piper.
mehr
(1996):
Region - Nation - Europa. Drei Ebenen politischer Steuerung und Gestaltung in der Wahrnehmung der Bürger.
S. 160-179 in:
Thomas König, Elmar Rieger, Hermann Schmitt
(Hrsg.)
Das Europäische Mehrebenensystem.
Frankfurt/New York:
Campus Verlag.
mehr
(1996):
Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union. Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems.
Berlin:
Duncker & Humblot.
mehr
(1996):
Wirtschaftsbezogene Regionale Identität.
Mannheim:
Selbstverlag des Geographischen Instituts der Univ.
mehr