(2019):
Die programmatischen Positionen der deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2017: Ergebnisse einer Expertenbefragung.
S. 93-113 in:
Marc Debus, Markus Tepe, Jan Sauermann
(Hrsg.)
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie Band 11.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
Suchen in Publikationen nach
2343 Ergebnisse
(2019):
Kreativer Wandel durch symbolische Netzwerke: Die Identitätskonstruktion von „New Hollywood“.
[Frühjahrstagung der DGS-Sektion „Soziologische Netzwerkforschung“, Köln, 14. bis 15. Februar 2019]
mehr
(2019):
Die hessische Landtagswahl vom 28. Oktober 2018: Fortsetzung der schwarz-grünen Wunschehe mit starken Grünen und schwacher CDU.
Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50, Heft 2, S. 245-262.
mehr
(Hrsg.)
(2019):
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie Band 11.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
(2019):
Machtressourcentheorie und Korporatismusansatz.
S. 117-138 in:
Herbert Obinger, Manfred G. Schmidt
(Hrsg.)
Handbuch Sozialpolitik.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
(2019):
Warum sagen Agency und Communion Denken und Verhalten vorher?.
[2. Postdoc-Workshop der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), Mannheim, 04. bis 06. März 2019]
mehr
(2019):
Kompetenz- und Wärmezuschreibung bei der Nutzung von Anglizismen.
[Invited talk, Universität Marburg, 09. Januar 2019]
mehr
(2019):
Paradaten.
S. 413-422 in:
Nina Baur, Jörg Blasius
(Hrsg.)
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung.
2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.,
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
(2019):
Anführer der freien Welt oder Vorbote demokratischer Dekonsolidierung? Die Entwicklung der Demokratieunterstützung in Ost- und West-Deutschland seit der Wiedervereinigung.
[Tagung des DVPW-Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen", Mannheim, 09. bis 10. Mai 2019]
mehr
(2019):
Wer wird eigentlich befragt? Eine 5-Ebenen Ausfallanalyse von Survey-Respondenten anhand eines Fallbeispiels.
[21. Jahrestagung der Fachgruppe "Methoden der Publizistik und Kommunikationswissenschaft" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Greifswald, 25. bis 27. September 2019]
mehr