(2022):
Parteienwettbewerb und Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionsoptionen bei der Bundestagswahl 2021.
Politische Vierteljahresschrift, 73, Heft 1, S. 73–88.
mehr
Suchen in Publikationen nach
2388 Ergebnisse
(2022):
"Ethnic Choice Effects“: Welche Rolle spielt die räumliche Verfügbarkeit anspruchsvoller Bildungsalternativen?.
S. 141-167 in:
Hanno Kruse, Janna Teltemann
(Hrsg.)
Differenz im Raum Sozialstruktur und Grenzziehung in deutschen Städten.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
(2022):
Verbände mit Zukunft? Die Re-Organisation industrieller Interessen in Deutschland.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
(2022):
Ein Ideenforum für die „Vorsondierungen“ der Kommunikationswissenschaft.
Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 67, S. 9-17.
mehr
(2022):
Die Replikationskrise vermitteln, aber Vertrauen erhalten.
Psychologische Rundschau, 73, Heft 1, S. 42-43.
mehr
(2021):
Die Medikalisierung des deutschen Armutsdiskurses.
[DGMP/DGMS Kongres 2021: Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs, (virtual conference), 16. bis 17. September 2021]
mehr
(2021):
Soziale Ungleichheit in der Beschäftigungssituation während der frühen Phase der Coronakrise.
S. 478-483 in:
WZB Datenreport 2021.
Berlin:
WZB.
mehr
(2021):
Ökonomisches Risiko und die elektorale Anziehungskraft der AfD.
S. 297-320 in:
Bernhard Weßels, Harald Schoen
(Hrsg.)
Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
(2021):
Einigendes und Trennendes zwischen den Parteien in Baden-Württemberg: Muster des Parteienwettbewerbs im Südwesten im Zeitverlauf.
Bürger & Staat, 71, Heft 4, S. 197-205.
mehr
(2021):
Kosmopolitisches und parochiales Freizeit- und Urlaubsverhalten und ihr Einfluss auf Kandidatensympathie und Wahlabsicht im Kontext der Bundestagswahl 2017.
S. 273-295 in:
Bernhard Weßels, Harald Schoen
(Hrsg.)
Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017.
Wiesbaden:
SpringerVS.
mehr