Frank Schimmelfennig
Strategic Action in a Community Environment: The Decision to Enlarge the European Union to the East

Comparative Political Studies, 2003: 36, issue 1-2, pp. 156-183

In this article, the author proposes a synthetic approach to the analysis of institutional effects on EU policy making by combining a rationalist theory of action with a constructivist assumption on the social environment: Actors in European integration act strategically on the basis of individual and specific policy preferences but do so in a community environment that affects their strategies and the collective interaction outcome. This synthetic approach draws on the work of Erving Goffman and is based on the "sequencing" of rationalist and constructivist propositions. Furthermore, this approach will be most salient when the institutional rules in question are constitutive and legitimate and resonate with national values and norms. Following the design of controlled competition, the author argues that this sequencing better explains the EU's decision to expand to the East than either rationalist or constructivist propositions alone.

Der Aufsatz entwirft einen synthetischen Ansatz zur Analyse institutioneller Effekte in der EU-Politik, der rationalistische handlungstheoretische Annahmen mit konstruktivistischen Annahmen über den sozialen Handlungskontext der Akteure kombiniert: Akteure in der europäischen Integration handeln strategisch auf der Basis individueller und politikfeldspezifischer Präferenzen; sie tun dies aber in einem gemeinschaftlichen Umfeld, das auf ihre Strategien und das kollektive Handlungsergebnis einwirkt. Dieser synthetische Ansatz beruft sich auf die Sozialtheorie Erving Goffmans und "sequenziert" rationalistische und konstruktivistische Aussagen. Er ist am einschlägigsten, wenn die institutionellen Regeln konstitutiv für die Gemeinschaft sind, einen hohen Legitimitätsgrad aufweisen und an nationale Werte und Normen anschlussfähig sind. Eine empirischen Analyse, die dem Design des kontrollierten Theoriewettbewerbs folgt, zeigt, dass sich die Entscheidung der EU zur Osterweiterung so besser erklären ist, als durch rationalistische oder konstruktivistische Aussagen alleine.