(2010):
Politikwandel und seine Messung in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung: Konzeptionelle Probleme und mögliche Alternativen.
Politische Vierteljahresschrift, 51, issue 3, pp. 409-432.
more
Search in publications
704 results
(2010):
Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang.
Pp. 117-144 in:
Birgit Becker, David Reimer
(Eds.)
Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie.
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
more
(2010):
Sachverständige und der Einfluss von Expertise auf Reformen: Eine räumliche Analyse der Föderalismusreform II.
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 11, issue 3, pp. 307–323.
more
(2010):
Das TV-Duell 2009 - langweilig, wirkungslos, nutzlos? Ergebnisse eines Experiments zur Wirkung der Fernsehdebatte zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier.
Pp. 147 - 166 in:
Heinrich Oberreuter
(Ed.)
Am Ende der Gewissheiten: Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung.
München:
Olzog.
more
(2010):
Koalitionsmechanismen in einer Großen Koalition: Das Beispiel der Regierung Merkel.
Pp. 154–177 in:
Christoph Egle, Reinhold Zolnhöfer
(Eds.)
Die Große Koalition 2005–2009. Eine Bilanz der Regierung Merkel.
Wiesbaden:
VS Verlag.
more
(2010):
Der Elite–Public Gap in der europäischen Integration. Ein europäischer Vergleich.
Pp. 115–130 in:
Roman Pfefferle, Nadja Schmidt, Gerd Valchars
(Eds.)
Europa als Prozess: 15 Jahre Europäische Union und Österreich. Festschrift für Peter Gerlich.
Vienna:
LIT Verlag.
more
(2010):
Demokratiereform: Reformnotwendigkeiten, Reformbereitschaft und Reformpotentiale in Österreich.
Pp. 62–68 in:
Susanne Janistyn, Karl Megner
(Eds.)
Die Margaretha Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie.
Vienna:
Springer.
more
(2010):
Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium: Eine Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte.
Zeitschrift für Soziologie, 39, issue 3, pp. 202-214.
more
(2010):
Netzwerkansätze in der Eliteforschung.
Pp. 587-600 in:
Christian Stegbauer, Roger Häußling
(Eds.)
Handbuch Netzwerkforschung.
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
more
(2010):
Sozialstrukturelle Interessenlagen und Parteipräferenz in Deutschland. Stabilitität und Wandel seit 1980.
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, issue 3, pp. 459-483.
more