(2004):
Preface.
Pp. XV-XVII in:
Richard Arum, Walter Müller
(Eds.)
The Reemergence of Self-Employment. A comparative study of self-employment dynamics and social inequality.
Princeton and Oxford:
Princeton University Press.
more
Search in publications
385 results
(2004):
The Reemergence of Self-Employment: Comparative Findings and Empirical Propositions.
Pp. 426-454 in:
Richard Arum, Walter Müller
(Eds.)
The Reemergence of Self-Employment. A comparative study of self-employment dynamics and social inequality.
Princeton and Oxford:
Princeton University Press.
more
(2004):
The pay-off from education: a North-South comparison.
Pp. 166-187 in:
Daniele Checchi, Claudio Lucifora
(Eds.)
Education, training and labour market outcomes in Europe.
Houndsmills and New York:
Palgrave-McMillan.
more
(2004):
Das neue Babylon - Strukturen und Netzwerke der Kommunistischen Internationale und ihre Klassifizierung.
Pp. 181-270 in:
Hermann Weber, Ulrich Mählert, Bernhard H. Bayerlein, Horst Dähn, Bernd Faulenbach, Jan Foitzik, Ehrhart Neubert, Manfred Wilke
(Eds.)
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2004.
Berlin:
Aufbau Verlag.
more
(2004):
Zwischen Sanktionierung und Dialog. Die Durchsetzung von Good Governance in der Entwicklungspartnerschaft von EU und AKP.
Pp. 321-352 in:
Eibe Riedel, Roland Vaubel
(Eds.)
Die Institutionalisierung internationaler Verhandlungen.
Frankfurt:
Campus.
more
(2004):
Expandierende Märkte, schrumpfende Solidarität? Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte.
Pp. 246-261 in:
Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen.
Frankfurt:
Campus.
more
(2004):
Zufriedenheit in Lebensbereichen.
Pp. 457 - 467 in:
Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland.
Bonn:
Bundeszentrale für politische Bildung.
more
(2004):
Hauen und Stechen oder Vertrauen und Sprechen? Interessen und Ideen in internationalen Verhandlungssystemen.
Pp. 69-89 in:
Eibe Riedel, Roland Vaubel
(Eds.)
Die Institutionalisierung Internationaler Verhandlungen.
Frankfurt:
Campus.
more
(2004):
Akteure und soziale Systeme. Oder: Wie einfach es mit dem Modell der soziologischen Erklärung im Prinzip ist, soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit zusammen zu bringen und einzuordnen, worum es bei der Debatte um "Inklusion und Exklusion".
Pp. 271-283 in:
Thomas Schwinn
(Ed.)
Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung.
Frankfurt/M.:
Humanities Online.
more
(2004):
Die "Logik" der Verständigung. Zur Debatte um "Arguing" und "Bargaining" in internationalen Verhandlungen.
Pp. 33-68 in:
Eibe Riedel, Roland Vaubel
(Eds.)
Die Institutionalisierung Internationaler Verhandlungen.
Frankfurt/New:
Campus.
more