(2023):
Kontaminationseffekte bei Wahlfunktionen in Mischwahlsystemen.
Pp. 379-412 in:
Thorsten Faas, Sascha Huber, Mona Krewel, Sigrid Roßteutscher
(Eds.)
Informationsflüsse, Wahlen und Demokratie: Festschrift für Rüdiger Schmitt-Beck.
Baden-Baden:
Nomos.
more
Search in publications
914 results
(2023):
Ursula von der Leyen, geb. Albrecht (CDU).
Pp. 245-250 in:
Udo Kempf, Markus Gloe
(Eds.)
Kanzler und Minister 2013 - 2021: Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen.
Wiesbaden:
Springer VS.
more
(2023):
Die Unterstützung ukrainischer Geflüchteter in Deutschland.
Pp. 243-254 in:
Jochen Oltmer, Marcel Berlinghoff, Franck Düvell, Ulrike Krause, Andreas Pott
(Eds.)
Report Globale Flucht 2023.
1st ed.,
Frankfurt a. M.:
Fischer Taschenbuch.
more
(2023):
Anti-Establishment-Politik und die Wandlung des deutschen Parteienraums.
Pp. 107–132 in:
Kathrin Ackermann, Heiko Giebler, Martin Elff
(Eds.)
Deutschland und Europa im Umbruch: Einstellungen, Verhalten und Forschungsperspektiven im Kontext der Bundestagswahl 2017 und der Europawahl 2019.
Wiesbaden:
Springer VS.
more
(2023):
Wahlkampf.
Pp. 391-414 in:
Katrin Praprotnik, Flooh Perlot
(Eds.)
Das Politische System Österreichs: Basiswissen und Forschungseinblicke.
Wien:
Böhlau.
more
(2022):
Politische Partizipation.
Pp. 118-133 in:
Thomas Rahlf
(Ed.)
Deutschland in Daten. Zeitreihen zur historischen Statistik.
aktualisierte 2. Auflage,
Bonn:
Bundeszentrale für politische Bildung.
more
(2022):
"Ethnic Choice Effects“: Welche Rolle spielt die räumliche Verfügbarkeit anspruchsvoller Bildungsalternativen?.
Pp. 141-167 in:
Hanno Kruse, Janna Teltemann
(Eds.)
Differenz im Raum Sozialstruktur und Grenzziehung in deutschen Städten.
Wiesbaden:
Springer VS.
more
(2022):
Integration.
Pp. 153-162 in:
Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig
(Eds.)
Begriffe der Gegenwart: Ein kulturwissenschaftliches Glossar.
Wien:
Böhlau.
more
(2022):
Integration.
Pp. 153-162 in:
Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig
(Eds.)
Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar.
Bonn:
Bundeszentrale für politische Bildung.
more
(2022):
Ein halber Regierungswechsel nach einer politischen Achterbahnfahrt. Eine Analyse der öffentlichen Meinung zur vierten Regierung Merkel und des Wahlverhaltens bei der Bundestagswahl 2021.
Pp. 21-43 in:
Reimut Zohlnhöfer, Fabian Engler
(Eds.)
Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021.
Wiesbaden:
Springer VS.
more