(2004):
Die Interessen der Anderen in der internationalen Politik. Vom Umgang mit rivalisierenden demokratischen Selbstbestimmungsansprüchen.
Pp. 191-220 in:
Mathias Albert, Bernhard Moltmann, Bruno Schoch
(Eds.)
Die Entgrenzung der Politik. Internationale Beziehungen und Friedensforschung. Festschrift für Lothar Brock.
Frankfurt am Main:
Campus Verlag.
more
Search in publications
258 results
(2004):
Legitimes Regieren in der EU. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Weißbuch zum Europäischen Regieren.
Pp. 423-445 in:
André Kaiser, Thomas Zittel
(Eds.)
Demokratietheorien und Demokratieentwicklung. Festschrift für Peter Graf Kielmannsegg.
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
more
(2004):
Governance in der Europäischen Union.
Pp. 77-101 in:
Arthur Benz
(Ed.)
Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung.
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
more
(2004):
Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien.
Pp. 123-141 in:
Klaus J. Bade, Michael Bommes
(Eds.)
Migration - Integration - Bildung. Grundfragen und Problembereiche.
Osnabrück:
Vandenhoeck & Ruprecht.
more
(2004):
Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle. Ein empirischer Vergleich am Beispiel des Endgames der Regierungskonferenz 1996.
Pp. 261-289 in:
Eibe Riedel, Roland Vaubel
(Eds.)
Die Institutionalisierung Internationaler Verhandlungssysteme.
Frankfurt/New York:
Campus-Verl..
more
(2004):
Berufliche Selbständigkeit von Frauen und Männern im internationalen Vergleich - Welche Rolle spielt die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit?.
Pp. 205-226 in:
Günther Schmid, Markus Gangl, Peter Kupka
(Eds.)
Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel: Empirische Analysen.
Nürnberg:
IAB.
more
(2004):
Netzwerkanalyse zur empirischen Messung von Macht in politischen Systemen.
Pp. 97-114 in:
Christian H.C.A. Henning, Christian Melbeck
(Eds.)
Interdisziplinäre Sozialforschung. Theorie und empirische Anwendungen. Festschrift für Franz Urban Pappi.
Frankfurt/New York:
Campus.
more
(2004):
Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?.
Pp. 311-352 in:
Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach
(Eds.)
Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit.
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
more
(2004):
Koalitionstheorien.
Pp. 267-301 in:
Ludger Helms, Uwe Jun
(Eds.)
Politische Theorie und Regierungslehre.
Frankfurt a.M.:
Campus.
more
(2004):
Akzeptanz und Legitimität sozialer Ungleichheit - Zum Wandel von Einstellungen in West- und Ostdeutschland.
Pp. 97 - 125 in:
Rüdiger Schmitt-Beck, Martina Wasmer, Achim Koch
(Eds.)
Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit Allbus-Daten aus zwei Jahrzehnten..
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
more