Trotz laufender Gerichtsverfahren und der Einstufung durch zahlreiche Verfassungsschutzämter als gesichert rechtsextrem konnte die AfD bei der vergangenen Europawahl erhebliche Zugewinne erzielen. Auch wenn die Partei mit 15,9% das bislang höchste Ergebnis einer rechtsradikalen Partei bei einer bundesweiten Wahl erzielt hat, ist der elektorale Nährboden des Rechtsradikalismus in Deutschland historisch verwurzelt. Schon in den 1990er- und 2000er-Jahren bildete ein räumlich verwurzeltes rechtsautoritäres und nativistisches Wählerreservoir Grundlage für Wahlerfolge von rechtsradikalen und rechtsextremen Parteien wie DVU, NPD und Republikanern.Wir gehen in diesem Beitrag der Frage nach, inwiefern sich der geografisch variierende Wahlerfolg der AfD auch bei der Europawahl 2024 durch die frühere Unterstützung dieser Parteien erklären lässt. Neben einer Analyse auf Ebene der 400 Landkreise und kreisfreien Städte blicken wir gesondert kleinräumlich auf Sachsen und Baden-Württemberg. Die Ergebnisse zeigen, dass die AfD dort eine deutlich höhere Unterstützung erhält, wo in früheren Zeitperioden rechtsradikale Parteien überdurchschnittlich gut abschnitten. Allerdings erreicht die AfD in diesen Regionen anders als bei früheren Wahlen kaum signifikante Zugewinne. Dies könnte darauf hindeuten, dass die AfD ihr rechtsautoritäres und nativistisches Wählerreservoir inzwischen ausgeschöpft hat. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die AfD insbesondere in Gegenden mit größerem Anteil an Beschäftigten ohne akademischen Abschluss hohe Stimmengewinne einfahren konnte.