Search in publications
34 results
Book Chapters
Faas Thorsten,
Sascha Huber,
Mona Krewel,
Sigrid Roßteutscher
(Eds.)
(2023):
Kontaminationseffekte bei Wahlfunktionen in Mischwahlsystemen
:
35,
pp. 379-412.
Baden-Baden,
Nomos
more
Weßels Bernhard,
Harald Schoen
(Eds.)
(2021):
Unsicherheiten der Wählerinnen und Wähler bei der Wahrnehmung des Politikangebots der Parteien. Beschreibung für die Bundestagswahl 2017 und Modellierung als Teil der Wahlfunktion
:
pp. 443-452.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Tepe Markus,
Jan Sauermann
(Eds.)
(2019):
Die programmatischen Positionen der deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2017: Ergebnisse einer Expertenbefragung
:
pp. 93-113.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Bytzek Evelyn,
Markus Steinbrecher,
Ulrich Rosar
(Eds.)
(2018):
Die Politikpräferenzen der Wähler und die Wahrnehmung von Parteipositionen als Bedingungen für den Parteienwettbewerb um Wählerstimmen
:
pp. 1-30.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Schüttemeyer Suzanne S.
(Eds.)
(2011):
Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2009: Wie wahrscheinlich ist eine Neuauflage der Großen Koalition?
:
pp. 261-286.
Baden-Baden,
Nomos
more
Journal Articles
(2022):
Die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2021: Ergebnisse des Open Expert Surveys
:
Politische Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly,
63,
pp. 53-72.
more
(2020):
Ja. Die Mehrheitswahlkomponente sollte gestärkt werden. Eine Replik
:
Politische Vierteljahresschrift,
61,
1,
pp. 1-14.
more
(2019):
Die Etablierung neuer Parlamentsparteien. Wählerpräferenzen als Erfolgsfaktor für die Alternative für Deutschland 2017 und die Grünen 1986
:
PVS Politische Vierteljahresschrift,
60,
2,
pp. 273-298.
more
(2018):
Elektorale Responsivität als Kriterium zur Beurteilung des deutschen Bundestagswahlrechts
:
Politische Vierteljahresschrift : PVS,
59,
2,
pp. 199-219.
more
Wolf Christof,
Christina Eder
(Eds.)
(2018):
Die Beurteilung von Parteien und Kanzlerkandidaten vor den Bundestagswahlen von 1961 bis 2013. Stabilität der Konfliktstruktur bei wechselnder Attraktivität der Parteien und Kanzlerkandidaten
:
Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) : Sonderheft ; Wählerverhalten und Parteiensystem im Wandel - 40 Jahre Politbarometer,
60,
pp. 20-28.
Mannheim,
gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
more
(2017):
Erststimmen generierende Merkmale der Direktkandidaten bei Bundestagswahlen
:
Zeitschrift für Politikwissenschaft,
27,
3,
pp. 305-326.
more
(2014):
Direktkandidaten und die Wahlerfolge ihrer Partei im deutschen Zweistimmensystem: Das Beispiel der Bundestagswahl 2013 in Stuttgart
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen,
45,
4,
pp. 775-795.
more
(2012):
Fruchtbarer Boden oder doch nur Wüste? Eine Replik auf Tina Freyburg, Zeitschrfit für Internationale Beziehungen
:
Zeitschrift für Internationale Beziehungen,
19,
pp. 85-101.
more
(2010):
Sachpolitik oder Parteipolitik? Eine Bestimmung des Parteidrucks im Bundesrat mittles bayesianischer Methoden
:
Politische Vierteljahresschrift,
51,
2,
pp. 223-249.
more
(2009):
Schwarz-Gelb, Schwarz-Rot, Jamaika oder die Ampel? Koalitionsbildungen in Bund und Ländern im Superwahljahr 2009
:
Zeitschrift für Politikberatung,
2,
3,
pp. 563-567.
more
(2008):
Der Einfluss von Koalitionsaussagen, programmatischen Standpunkten und der Bundespolitik auf die Regierungsbildung in den deutschen Ländern
:
Politische Vierteljahresschrift,
49,
2,
pp. 309-338.
more
Monographs
(2021):
Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem
:
pp. 234.
Wiesbaden,
Springer VS
more
(2020):
Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern
:
2., vollständig überarbeitete Auflage,
pp. 350.
Wiesbaden,
Springer VS
more
(2012):
Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern
:
pp. 270.
Wiesbaden,
VS Verlag für Sozialwissenschaften
more
Conference Presentations
(2018):
Business as usual? Party competition and government formation in Germany following the refugee crisis
:
[
Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie,
Oldenburg,
]
more
(2017):
Die Beurteilung von Parteien und Kanzlerkandidaten seit 1961. Stabilität der Konfliktstruktur bei wechselnder Attraktivität der Parteien und Kanzlerkandidaten
:
[
„Wählerverhalten und Parteiensystem im Wandel - 40 Jahre Politbarometer“ Symposium anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Politbarometers,
Mannheim,
]
more
(2016):
Valenzvorteile und Medianwählerorientierung als Bedingung für den Gewinn von Direktmandaten bei deutschen Bundestagswahlen
:
[
3-Länder-Tagung "Regionalismus in einer entgrenzten Welt" der DVPW, ÖGPW und SVPW,
Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg,
]
more
(2016):
Die Politikpräferenzen der Wähler und die Wahrnehmung von Parteipositionen als Bedingungen für den Parteienwettbewerb um Wählerstimmen
:
[
Jahrestagung des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“,
Landau,
]
more
(2012):
Formale Modelle in der Politikwissenschaft
:
[
DVPW Sektion Methoden, Gründungstagung,
Hamburg,
]
more
MZES Working Papers
(2016):
Die Politikpräferenzen der Wähler und die Wahrnehmung von Parteipositionen als Bedingungen für den Parteienwettbewerb um Wählerstimmen
:
162,
pp. 30.
Mannheim,
MZES
more