Search in publications
64 results
Book Chapters
Schoen Harald,
Bernhard Weßels
(Eds.)
(2024):
Muster des Parteienwettbewerbs zur Bundestagswahl 2021: Implikationen für die Regierungsbildung und die Stabilität der Ampelkoalition
:
pp. 27-47.
Wiesbaden,
Springer
more
Kretschmann Winfried
(Eds.)
(2024):
Wer sind die Klimaskeptiker, und wie kann Vertrauen zurückgewonnen werden?
:
pp. 223-232.
Freiburg,
Herder
more
Kempf Udo,
Markus Gloe
(Eds.)
(2023):
Ursula von der Leyen, geb. Albrecht (CDU)
:
pp. 245-250.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Rahlf Thomas
(Eds.)
(2022):
Politische Partizipation
:
aktualisierte 2. Auflage,
pp. 118-133.
Bonn,
Bundeszentrale für politische Bildung
more
Hörisch Felix,
Stefan Wurster
(Eds.)
(2021):
Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung in Baden-Württemberg im Rahmen der Landtagswahl 2021
:
pp. 21-41.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Weßels Bernhard,
Harald Schoen
(Eds.)
(2021):
Kosmopolitisches und parochiales Freizeit- und Urlaubsverhalten und ihr Einfluss auf Kandidatensympathie und Wahlabsicht im Kontext der Bundestagswahl 2017
:
pp. 273-295.
Wiesbaden,
SpringerVS
more
Faas Thorsten,
Oscar W. Gabriel,
Jürgen Maier
(Eds.)
(2020):
Soziale Konflikte, sozialer Wandel, sozialer Kontext und Wählerverhalten
:
pp. 437-457.
Baden-Baden,
Nomos
more
Tepe Markus,
Jan Sauermann
(Eds.)
(2019):
Die programmatischen Positionen der deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2017: Ergebnisse einer Expertenbefragung
:
pp. 93-113.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Schomaker Rahel
(Eds.)
(2017):
Außergewöhnliche Ereignisse und responsives Regieren: Die Auswirkungen der Energiewende auf das Vertrauen in politische Institutionen
:
104,
pp. 167-190.
Berlin,
De Gruyter
more
Journal Articles
(2024):
Die hessische Landtagswahl vom 8. Oktober 2023: Die Schwäche der Ampelparteien und das überraschende Ende von Schwarz-Grün
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen,
55,
1,
pp. 25-42.
more
(2022):
Parteienwettbewerb und Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionsoptionen bei der Bundestagswahl 2021
:
Politische Vierteljahresschrift,
73,
1,
pp. 73–88.
more
(2022):
Die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2021: Ergebnisse des Open Expert Surveys
:
Politische Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly,
63,
pp. 53-72.
more
(2021):
Einigendes und Trennendes zwischen den Parteien in Baden-Württemberg: Muster des Parteienwettbewerbs im Südwesten im Zeitverlauf
:
Bürger & Staat,
71,
4,
pp. 197-205.
more
(2019):
Refugees Welcome? Zum Einfluss der Flüchtlingsunterbringung auf den Wahlerfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017 in Bayern
:
Politische Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly,
60,
2,
pp. 299-323.
more
(2019):
Die hessische Landtagswahl vom 28. Oktober 2018: Fortsetzung der schwarz-grünen Wunschehe mit starken Grünen und schwacher CDU
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen,
50,
2,
pp. 245-262.
more
Web Articles
(2024):
Rekorde im Westen – welche Faktoren erklären die Zugewinne der AfD in Hessen und Bayern?
:
Berlin,
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
more
(2023):
Schwächt eine programmatische Annäherung der Unionsparteien an die AfD den Wahlerfolg der Rechtspopulisten? Eher nicht.
:
Berlin,
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
more
(2022):
Umwelt- und Naturschutzpolitik im politischen Prozess. Programmatischer Wandel von Parteien und Änderungen in den Zuschnitten der Kabinette in Deutschland
:
2022,
Bonn,
Bundeszentrale für politische Bildung
more
(2020):
Das Internet als „zuverlässigste Informationsquelle“ und das Vertrauen in politische Institutionen
:
more
Conference Presentations
(2024):
Vance vs. Walz – Die Nummer zwei im U.S. Wahlkampf. Determinanten der Auswahl von Vizepräsidentschaftskandidaten von Demokraten und Republikanern in den Präsidentschaftswahlkämpfen
:
[
The Future of U.S. Democracy. Vortragsreihe des Heidelberg Centre for American Studies,
Heidelberg,
]
more
(2021):
Parteien. Populismus. Pandemie. Protestwahl? Das baden-württembergische Parteiensystem vor der Landtagswahl
:
[
Wahl-Web-Talk der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg,
(virtual),
]
more
(2021):
Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung in Baden-Württemberg im Rahmen der Landtagswahl 2021
:
[
Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016-2021,
(virtual workshop),
]
more
(2021):
Determinanten der Auswahl von Vizepräsidentschafts-kandidaten von Demokraten und Republikanern in den Präsidentschaftswahlkämpfen von 1948 bis 2020
:
[
Jahrestagung des Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie der DVPW,
(virtual conference),
]
more
(2018):
Business as usual? Party competition and government formation in Germany following the refugee crisis
:
[
Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie,
Oldenburg,
]
more
Monographs
(2020):
Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern
:
2., vollständig überarbeitete Auflage,
pp. 350.
Wiesbaden,
Springer VS
more