Search in publications
20 results
Book Chapters
Jun Uwe,
Torsten Oppelland,
Anna-Sophie Heinze
(Eds.)
(2025):
Parteiensysteme und Regierungsbildungen in den deutschen Bundesländern von 1946 bis 2023
Wiesbaden:
pp. 23-51.
Springer
more
Tepe Markus,
Jan Sauermann
(Eds.)
(2019):
Die programmatischen Positionen der deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2017: Ergebnisse einer Expertenbefragung
:
pp. 93-113.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Tausendpfund Markus,
Angelika Vetter
(Eds.)
(2017):
Parteien und Fraktionsgeschlossenheit auf der kommunalen Ebene
:
pp. 323-348.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Hönnige Christoph
(Eds.)
(2008):
Das institutionelle Design parlamentarischer Demokratien: Zum Zusammenspiel von Wahl- und Gesetzgebungssystemen
:
pp. 217-236.
Wiesbaden,
VS Verlag für Sozialwissenschaften
more
Web Articles
(2024):
Rekorde im Westen – welche Faktoren erklären die Zugewinne der AfD in Hessen und Bayern?
:
Berlin,
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
more
Journal Articles
(2022):
Die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2021: Ergebnisse des Open Expert Surveys
:
Politische Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly,
63,
pp. 53-72.
more
(2020):
Wie Koalitionsdisziplin den parlamentarischen Mehrheitswillen blockieren kann
:
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik,
69,
1,
pp. 71-77.
more
(2019):
Refugees Welcome? Zum Einfluss der Flüchtlingsunterbringung auf den Wahlerfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017 in Bayern
:
Politische Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly,
60,
2,
pp. 299-323.
more
Linhart Eric,
Bernhard Kittel,
André Bächtiger
(Eds.)
(2014):
Zur Aussagekraft von Idealpunktschätzungen in parlamentarischen Systemen. Eine Analyse potentieller Auswahlverzerrungen
:
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie,
8,
pp. 85-111.
Wiesbaden,
Springer VS
more
(2013):
„Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an...“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005-2009
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen,
44,
3,
pp. 546-566.
more
(2012):
Flexible und inklusive Mehrheiten? Eine Analyse der Gesetzgebung der Minderheitsregierung in NRW
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen,
43,
4,
pp. 887-900.
more
(2011):
Namentliche Abstimmungen als Währung individueller Verantwortlichkeit? Eine vergleichende Analyse der deutschen Länderparlamente
:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft,
5,
2,
pp. 303-328.
more
(2011):
Bedingungsfaktoren der Fraktionsgeschlossenheit. Eine vergleichende Analyse der deutschen Länderparlamente
:
Politische Vierteljahresschrift,
52,
3,
pp. 424-447.
more
(2011):
Die Initiativtätigkeit des Bundesrates im Lichte der Parteipolitisierungshypothese
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen,
42,
2,
pp. 325-334.
more
Monographs
(2020):
Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern
:
2., vollständig überarbeitete Auflage,
pp. 350.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Conference Presentations
(2019):
Nach Köln…“ – Die Flüchtlingskrise, die Kölner Silvesterereignisse und der parlamentarische Diskurs
:
[
Workshop: The Established Populists. The implications of the AfD’s success,
MZES, Mannheim,
]
more
(2018):
Business as usual? Party competition and government formation in Germany following the refugee crisis
:
[
Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie,
Oldenburg,
]
more
(2017):
Group-serving bias and confirmation bias von Wählern im Spiegel der Politbarometerdaten
:
[
Wählerverhalten und Parteiensystem im Wandel - 40 Jahre Politbarometer. Symposium anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Politbarometers,
Universität Mannheim,
]
more
(2016):
Parteimitgliedschaft und Parteipolitisierung der kommunalen Ebene
:
[
Workshop "Politische Orientierungen von Kommunalpolitikern im Vergleich",
Stuttgart,
]
more
(2015):
Was wirklich zählt: Namentliche Abstimmungen als Kommunikationsmittel von Koalitionsparteien
:
[
26. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
Universität Duisburg-Essen, Duisburg,
]
more
- 1