Countering Polarization: Exploring the Potential of the Borda Score for Systems of Proportional Representation

Research question/goal: 

 

Es ist bekannt, dass es in Verhältniswahlsystemen vor allem für kleine Parteien stimmenmaximierend ist, extreme Positionen zu vertreten. Diese Wahlsysteme erzeugen also Polarisierung im Parteiensystem. Das Forschungsprojekt untersucht das Potenzial des Borda-Scores als alternative Grundlage für die Sitzverteilung in Verhältniswahlsystemen mit dem Ziel, der Polarisierung des Parteiensystems entgegenzuwirken. Das Borda-Wahlsystem gehört der Klasse der Präferenzwahlsysteme an und berücksichtigt die Präferenzordnung der Wähler*innen. Es ist bekannt, dass das Borda-System gegen viele Wahlparadoxien immun ist und Konsens-Kandidat*innen unter Borda gut abschneiden. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung und Analyse eines auf dem Borda-System beruhenden Verhältniswahlsystems, in dem Sitze proportional zum Borda-Score verteilt werden. Zur Analyse der Eigenschaften und der strategischen Anreize eines solchen Wahlsystems wird auf formale Modellierung, computergestützte Simulation, Survey-Experimente und empirische Analysen zurückgegriffen. Die Ergebnisse sollen zeigen, ob ein Borda-Verhältniswahlsystem geeignet ist, polarisierenden Parteistrategien entgegenzuwirken und dabei gleichzeitig viele der positiven Aspekte von Verhältniswahlsystemen zu erhalten.

 

Current stage: