Das Politikfeld "Arbeit" in der Bundesrepublik Deutschland und den USA
Inhaltlich wurde das Politikfeld "Arbeit" als staatliche Regelung der industriellen Beziehungen, d.h. des Verhältnisses von Kapital und Arbeit, und der sozialpoitischen Probleme verstanden, die im Schnittbereich mit dem Arbeitsrecht liegen wie z.B. die Arbeitslosenversicherung. Die erste Aufgabe im Projekt war, das Politikfeld in beiden Staaten zunächst analytisch in gleicher Weise abzugrenzen und dann im zweiten Schritt zu überprüfen, ob die analytische Abgrenzung auch empirisch im Verständnis der Systemteilnehmer akzeptabel ist. Gesetzesvorhaben des Politikfeldes "Arbeit" wurden auf Bundesebene der USA und der Bundesrepublik vergleichend analysiert. Die einflußreichsten Akteure des Politikfeldes wurden identifiziert und anschließend befragt. Auf der Grundlage der erhobenen Daten wurde eine vergleichende Analyse des Politikfelds durchgeführt, die die Konfliktstruktur, die Informationsbeziehungen, die Koalitionsstruktur und den Ressourcentausch zwischen den das Politikfeld konstituierenden Aktueren thematisiert. Zudem wurden die Prozesse analysiert, die zu bindenden kollektiven Entscheidungen (Gesetzen) führen. Dadurch kann die unterschiedliche Organisation der politischen Systeme in den USA und der Bundesrepublik im Hinblick auf die Einflußstrukturen organisierter Interessen empirisch nachgewiesen werden.