Die Sozialstaaten der vier kleinen Demokratien entlang des Städtegürtels von Europa sind in der Wohlfahrtsstaatsforschung weitgehend unterbelichtet. Die starke Bedeutung intermediärer Strukturen, eine fragmentierte Arbeiterbewegung und kulturelle Heterogenität sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten, die Belgien, die Niederlande, Österreich und die Schweiz mit Deutschland teilen. Diese sozialstrukturellen Ausgangsbedingungen haben auch die Institutionen des Wohlfahrtsstaates in diesen Ländern geprägt. Ziel dieses historisch-vergleichenden Projektes ist die Analyse und Erklärung der Genese und Entwicklung ihres spezifischen Typus von Wohlfahrtsregime.