Jugend zwischen den Diktaturen. Zur Geschichte der SED-Jugendpolitik und der Freien Deutschen Jugend 1945-1950 in der SBZ/DDR
Research question/goal:
Gegenstand der Untersuchung ist die Entwicklung der SED-Jugendpolitik und der Freien Deutschen Jugend in den Jahren 1945 bis 1950. Erstmals kann dabei auf breiter Quellengrundlage die Umsetzung zentraler jugendpolitischer Zielvorgaben der SED durch die Monopoljugendorganisation FDJ analysiert und der Prozeß der Transformation einer formal "überparteilichen" und "demokratischen" Jugendorganisation zum "Transmissionsriemen" der SED-Interessen nachvollzogen werden. Die Aufmerksamkeit gilt weiterhin u.a. der "kaderbildenden" Funktion des Verbandes, was Aufschluß über die soziale Mobilität in der Nachkriegszeit verspricht.
Current stage:
Fact sheet expand
Funding:
Stipendium (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Duration:
to
Status:
completed
Data Sources:
Geographic Space:
Deutschland, DDR
Publications expand
Buchkapitel
(1994):
Jugend, FDJ und Religion am Vorabend des 21. August 1968 : empirische Befunde zur Mitglieder- und Sozialstruktur der FDJ, zu politischen Einstellungen sowie Verhaltensweisen von DDR-Jugendlichen in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre und die Reakt.
251-267.
Berlin,
Metropol Verlag.
More
Gotschlich, Helga
(Eds.)
Mählert, Ulrich
(1994):
"Bürgerlich-demokratische" Jugendarbeit in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 bis 1948.
82-96.
Berlin,
Metropol-Verlag.
More
Gotschlich, Helga
(Eds.)
Weber, Hermann
(1994):
Die Jugendpolitik der SED 1945 bis 1989.
20-31.
Berlin,
Metropol Verlag.
More