Kooperation mit dem Institut für Europäische Studien der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften
Research question/goal:
Der Arbeitsschwerpunkt dieses speziellen Kooperationsprogramms lag auf der Frage nach dem Modellcharakter der EU. Die Besonderheiten der politischen und wirtschaftlichen Integrationsprozesse in Europa wurden ebenso untersucht wie die Transformation der Wohlfahrtsstaaten, die Probleme des Regierens im Mehrebenensystem und die Ansätze europäischer Außenpolitik. Insgesamt 8 chinesische Gastwissenschaftler verbrachten unter der wissenschaftlichen Betreuung der deutschen Kooperationspartner ein- bis neunmonatige Forschungsaufenthalte am MZES. Außerdem wurden in China mehrere Konferenzen und ein Graduiertenkolleg mit aktiver deutscher Beteiligung durchgeführt.
Current stage:
Fact sheet expand
Funding:
EU / European Studies Centres Programme
Duration:
to
Status:
completed
Data Sources:
Geographic Space:
Europa, China
Publications expand
Monographie
(2005):
Ou Zhou Yi Ti Hua Shi [Chinese edition of “Histoire politique de l’intégration européenne” enlarged with documents on the history of European integration].
More
Buchkapitel
Rittberger, Berthold
,
Simon Meier-Beck
(2008):
The EU's External Governance: Democracy Promotion in Europe and Beyond (in chinesischer Übersetzung).
More
Zeitschriftenartikel
Kohler-Koch, Beate
(2007):
Der Beitrag der Politikwissenschaft zur europawissenschaftlichen Debatte (in chinesischer Sprache).
Deutschland Studien,
pp. 4-13.
More
Presentation
Kohler-Koch, Beate
(2007):
Die konstitutionelle Entwicklung Europas: Vom Verfassungsvertrag zum Reformvertrag.
More
Larat, Fabrice
(2007):
An ever closer Union, Understanding the Process of Integration in Europe since 1945.
More
Bericht
MZES Arbeitspapier
Huan, Qingzhi
(2006):
Europeanising Greens in an Evolving European Democracy : Roles and Limitations.
More