Das Projekt befasst sich mit der Politik wirtschaftlicher Reformen in den EU-Staaten seit den 80er Jahren. Es wird untersucht, welche Regierungen bereit und fähig sind, auf wirtschaftliche Herausforderungen (z.B. Stagnation) mit Reformen zu reagieren. Das Projekt konzentriert sich auf verschiedene Regierungstypen, denen unterschiedliche „Stärke“ attestiert wird und fragt, unter welchen Bedingungen Regierungen erfolgreich Reformen durchführen. Es leistet einen Beitrag zum Verständnis der Reformfähigkeit von Vielparteiensystemen. Das Projekt basiert auf statistischen Analysen und Fallstudien.