Die 'Societies of Europe' Reihe ist ein Beitrag des Forschungarchivs Eurodata des MZES zur Etablierung einer systematischen empirischen Basis zum Studium der langfristigen Entwicklungen der europäischen Gesellschaften, ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten, ihren Divergenzen ebenso wie ihren Konvegenzen. Die Reihe beschränkt sich auf drei wesentliche Entwicklungslinien seit dem 19. Jahrhundert: Bevölkerungwachstum und demographischer Übergang, Industrialisierung und soziale Arbeitsteilung, Demokratisierung und Wachstum der Wohlfahrtsstaaten. Diese Entwicklungsprozesse prägen die Sozialstrukturen und Institutionen der Europäischen Gesellschaften bis zum heutigen Tag. Die Reihe besteht aus statistischen Handbüchern, die jeweils durch eine CD mit detaillierteren Daten und zusätzlichen Dokumentationen ergänzt werden. Die Bücher beschränken sich auf die Darstellung zusammenfassender statistischer Daten (in tabellarischer und graphischer Form), eingebettet in systematische institutionelle Informationen und interpretative Texte. Insgesamt werden 8 Handbücher mit CD erscheinen, die sich mit den Themen Wahlen, Gewerkschaften, Bevölkerung und Familie, Erwerbsstrukturen und Soziale Sicherheit befassen.