Search in publications
25 results
Beiträge in Büchern
Schmitt-Beck Rüdiger
(Eds.)
(2012):
Koalitionssignale und ihre Wirkungen auf Wahlentscheidungen
:
45,
pp. 393-418.
Baden-Baden,
Nomos
more
Shikano Susumu,
Joachim Behnke,
Thomas Bräuninger
(Eds.)
(2009):
Der Einfluss der Mehrheitsverhältnisse im Vermittlungsausschuss auf den deutschen Gesetzgebungsprozess
:
pp. 149-179.
Wiesbaden,
VS Verlag
more
Shikano Susumu,
Joachim Behnke,
Thomas Bräuninger
(Eds.)
(2009):
Ämterschacher oder Politikmotivation? Koalitionsbildungen in Deutschland unter gleichzeitiger Berücksichtigung von zweierlei Motivationen der Parteien
:
pp. 181-222.
Wiesbaden,
VS Verlag
more
Riedel Eibe,
Roland Vaubel
(Eds.)
(2004):
Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle. Ein empirischer Vergleich am Beispiel des Endgames der Regierungskonferenz 1996
:
pp. 261-289.
Frankfurt/New York,
Campus-Verl.
more
Zeitschriftenartikel
(2010):
The 2009 Elections in Schleswig-Holstein: Polarised Electoral Campaign, Exceptional Election Results, and an Unspectacular Process of Government Formation
:
German Politics,
19,
2,
pp. 237-253.
more
(2010):
Coalition formation as a result of policy and office motivations in the German federal states: An empirical estimation of the weighting parameters of both motivations
:
Party Politics,
16,
1,
pp. 111-130.
more
(2009):
Ideological Signals of German Parties in a Multi-Dimensional Space: An Estimation of Party Preferences Using the CMP Data
:
German Politics,
18,
3,
pp. 301-322.
more
(2009):
Koalitionsbildungen zwischen Ämter- und Politikmotivation. Konstruktion einer interdependenten Nutzenfunktion
:
Politische Vierteljahresschrift,
50,
1,
pp. 23-49.
more
(2008):
Never say never again: Legislative Failure in German Bicameralism
:
German Politics,
17,
3,
pp. 367-380.
more
(2008):
Die proportionale Ministerienaufteilung in deutschen Koalitionsregierungen: akzeptierte Norm oder das Ausnutzen strategischer Vorteile?
:
Politische Vierteljahresschrift,
49,
1,
pp. 46-67.
more
(2008):
Die Ministeriumsverteilung in den deutschen Landesregierungen seit dem Zweiten Weltkrieg
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen,
2,
pp. 269-288.
more
(2007):
Rationales Wählen als Reaktion auf Koalitionssignale am Beispiel der Bundestagswahl 2005
:
Politische Vierteljahresschrift,
48,
3,
pp. 461-484.
more
(2007):
Die große Koalition in Österreich: Schwierigkeiten bei der Bildung, Stabilität und Alternativenlosigkeit
:
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft,
36,
2,
pp. 185-200.
more
(2004):
Political Multilevel Negotiations and Issue Linkage during an EU Intergovernmental Conference: An Empirical Application
:
Computational and Mathematical Organization Theory. (Special Issue on Social Structures, Decision Making, and Governance in the Information Society, ed. by Giampiero E.G. Beroggi),
10,
3,
pp. 243-266.
more
Konferenzpräsentationen
(2007):
Coalition formation as a result of policy and office motivations in the German federal states: An empirical estimation of the weighting parameters of both motivations
:
[
ECPR General Conference,
Pisa,
]
more
(2007):
Die große Koalition in Österreich: Schwierigkeiten bei der Bildung, Stabilität und Alternativenlosigkeit
:
[
Jahrestagung des AK Handlungs- und Entscheidungstheorie der DVPW,
Jena,
]
more
(2006):
Internationale Verhandlungssysteme: Institutionalisierung, Akteursverhalten und Reformchancen.
:
[
23. wissenschaftlicher Kongress der DVPW (AK Handlungs- und Entscheidungstheorie),
Münster,
]
more
MZES Arbeitspapiere
(2007):
Die Generierung von Parteipositionen aus vorverschlüsselten Wahlprogrammen für die Bundesrepublik Deutschland (1949-2002)
:
98,
Mannheim,
MZES
more
(2006):
Ampel, Linkskoalition und Jamaika als Alternativen zur großen Koalition
:
91,
Mannheim,
MZES
more
(2004):
EU intergovernmental conferences and domestic politics: an empirical application of the Putnam conjectures
:
77,
Mannheim,
MZES
more
Dissertationen
(2006):
Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle in Abhängigkeit vom Institutionalisierungsgrad des Verhandlungssystems
:
Mannheim,
Universität Mannheim
more
Monographien
(2006):
Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle in Abhängigkeit vom Institutionalisierungsgrad des Verhandlungssystems
:
pp. 138.
Mannheim,
Mannheim University Press
more
Berichte
(2002):
Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle bei gegebenem Institutionalisierungsgrad. Ein empirischer Vergleich am Beispiel des Endgames der Regierungskonferenz 1996
:
Mannheim,
MZES Projektbericht
more
- 1