Search in publications
2482 results
Beiträge in Büchern
Weßels Bernhard,
Harald Schoen
(Eds.)
(2021):
Ökonomisches Risiko und die elektorale Anziehungskraft der AfD
:
pp. 297-320.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Wolbring Tobias,
Heinz Leitgöb
(Eds.)
(2021):
Mobile Datenerhebung in einem Panel. Die IAB-SMART Studie
:
pp. 45-69.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Weßels Bernhard,
Harald Schoen
(Eds.)
(2021):
Unsicherheiten der Wählerinnen und Wähler bei der Wahrnehmung des Politikangebots der Parteien. Beschreibung für die Bundestagswahl 2017 und Modellierung als Teil der Wahlfunktion
:
pp. 443-452.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Konferenzpräsentationen
(2021):
Wie beeinflusst die Corona-Pandemie das Familienklima
:
[
Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2021,
(virtual conference),
]
more
(2021):
Die Medikalisierung des deutschen Armutsdiskurses
:
[
DGMP/DGMS Kongres 2021: Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs,
(virtual conference),
]
more
(2020):
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gründungen. Selbstständige und Unternehmen mit Migrationshintergrund
:
[
MEGA - Migrant Entrepreneurship Growth Agenda National Meeting Germany,
(virtual),
]
more
Zeitschriftenartikel
(2020):
„So good it might become an addiction “–Ein kritischer Kommentar zur Markteinführung der neuen Coca-Cola-Freestyle-Automaten
:
Adipositas-Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie,
14,
3,
pp. 153–157.
more
(2020):
Über die Notwendigkeit, einen Schritt nach dem anderen zu machen - auch in der sozialwissenschaftlichen Identitäts- und Einstellungsforschung. Replik auf Renè Wolfsteller und Jonas Rädel
:
Leviathan,
48,
1,
pp. 112-118.
more
(2020):
Das schulische Selbstkonzept von türkeistämmigen Neuntklässlern und Neuntklässlern ohne Migrationshintergrund
:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
72,
4,
pp. 627–650.
more
(2020):
Mehrheitswahl mit Verhältnisausgleich statt personalisierter Verhältniswahl. Ein alternativer Reformvorschlag zur Verkleinerung des Bundestags
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl),
51,
4,
pp. 829-847.
more
(2020):
Erwerbsverläufe von Paaren und Armutsrisiken in der Nacherwerbsphase in Europa
:
Sozialer Fortschritt,
69,
10,
pp. 645–666.
more
(2020):
Ja. Die Mehrheitswahlkomponente sollte gestärkt werden. Eine Replik
:
Politische Vierteljahresschrift,
61,
1,
pp. 1-14.
more
(2020):
Wie Koalitionsdisziplin den parlamentarischen Mehrheitswillen blockieren kann
:
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik,
69,
1,
pp. 71-77.
more
Monographien
(2020):
Politisch-ökonomische Konfliktlinien im sich wandelnden Wohlfahrtsstaat. Positionierung deutscher Interessenverbände von 2000 bis 2014
:
pp. 402.
Wiesbaden,
Springer VS
more
Berichte
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand; Bericht zur Lage vom 20. März bis 29. April 2020
:
pp. 18.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Gesellschaftliche Akzeptanz politischer Maßnahmen und befürchtete Konsequenzen für die Wirtschaft
:
pp. 14.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zu Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung
:
pp. 21.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Demokratische Kontrolle in der Corona-Krise
:
pp. 25.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zur Erwerbstätigkeit in Deutschland 20.3.-15.4.2020
:
pp. 22.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Die vier Phasen des Social Distancing in Deutschland
:
pp. 34.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zum Angstempfinden in der Bevölkerung; Untersuchungszeitraum 20. März bis 16. April 2020
:
pp. 14.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zum subjektiven Arbeitslosigkeitsrisiko der Beschäftigten in Deutschland
:
pp. 14.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand; Bericht zur Lage vom 20. März bis 31. März 2020
:
pp. 18.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zur Nutzung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland während des Corona-Lockdowns
:
pp. 12.
Mannheim,
Universität Mannheim
more
(2020):
Sollten Migranten das gleiche Anrecht auf Sozialleistungen haben wie Deutsche? Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland
:
14,
pp. 3.
Berlin,
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
more