Alternative Messverfahren rechtspopulistischen Wählens im Vergleich: Empirische Erkenntnisse aus Deutschland und Österreich

Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013
,
pp. 447-470
,
Wiesbaden
,
Springer VS
,
2016,

Harald Schoen, Bernhard Weßels,
Johann, David, Kathrin Thomas, Thorsten Faas, Sebastian Fietkau
ISBN: 978-3-658-11205-9 (print); 978-3-658-11206-6 (online)

Dieser Beitrag untersucht alternative Instrumente zur Erfassung rechts-populistischen Wählens unter Rückgriff auf Daten aus Deutschland und Österreich. Konkret werden zwei Erhebungsinstrumente, die eine Eindämmung sozial erwünschten Antwortverhaltens in Bezug auf rechts-populistisches Wählen versprechen, kritisch geprüft: 1) Propensity to Vote (PTV)-Fragen und die 2) Item Count Technique (ICT). Um den Nutzen dieser Instrumente für die Messung rechts-populistischen Wählens zu evaluieren, werden die verschiedenen Möglichkeiten sowohl deskriptiv als auch multivariat analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die alternativen Messverfahren nicht zu valideren Ergebnissen führen als die klassische Sonntagsfrage, dass aber zumindest PTV-Fragen ohne größere Bedenken zur Erfassung rechts-populistischen Wählens verwendet werden können.