Beeinflussen Bewegung, Essen und Schlaf den Erfolg an der Uni?

The In-Mind : IM [deutsche Ausgabe]
,
vi, 1-2 S.
,
2018,

Flückiger, Lavinia, Mattea Dallacker, Roselind Lieb, Jutta Mata
ISSN: 1877-5349

Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf – wie wichtig solches „Gesundheitsverhalten“ für die körperliche Gesundheit ist, wissen wohl die meisten. Aber wussten Sie, dass Gesundheitsverhalten auch das psychische Wohlbefinden und die geistige Leistungsfähigkeit beeinflusst? Relevant ist das für alle – besonders wichtig jedoch für Studierende. Gerade diese jungen Erwachsenen vernachlässigen gesundheitsförderndes Verhalten aber häufig, wenn mit Studienbeginn zusätzlicher Stress den Alltag belastet. Wie genau hängen Gesundheitsverhalten, psychisches Wohlbefinden und akademische Leistung bei dieser Altersgruppe zusammen? Und wie kann ein gesunder Lebensstil langfristig gefördert werden?