Opposition macht mobil: Zur Bedeutung von differenzieller Mobilisierung bei Landtagswahlen

Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Analysen zur Bundestagswahl 2009
,
pp. 303-325
,
Wiesbaden
,
Springer VS
,
2013,

Thorsten Faas, Sigrid Roßteutscher, Kai Arzheimer, Bernhard Weßels,
Bergmann, Michael, Thomas Plischke
ISBN: 978-3-531-18047-2 (print); 978-3-531-94010-6 (online)

Die Tatsache, dass die an der Bundesregierung beteiligten Parteien bei Landtagswahlen regelmäßig Niederlagen und herbe Stimmenverluste erleiden, kann fast schon als eine politikwissenschaftliche „Gesetzmäßigkeit“ betrachtet werden. Die Landespolitiker dieser Parteien führen dies am Wahlabend regelmäßig auf den „Gegenwind aus Berlin“ zurück, der den eigenen landespolitischen Erfolg überschattet habe.