Richard Traunmüller
Religion und Sozialkapital. Ein doppelter Kulturvergleich
Table of Contents
Inhalt
Vorwort 9
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 11
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung, Forschungsfrage und Relevanz der Studie 16
1.2 Konzeptioneller Rahmen und Untersuchungsdesign 19
1.2.1 Dimensionen des Sozialkapitalkonzepts 19
1.2.2 Ausdifferenzierung des religiösen Faktors 21
1.2.3 D e r doppelte Kulturvergleich 22
1.2.4 Datengrundlage und Methoden 23
1.3 Vorgehensweise .' 24
2 Der Ort der Religion bei den Klassikern der Sozialkapitaltheorie 27
2.1 Demokratie in Amerika, der alte Staat und die Religion: Alexis de
Tocqueville 28
2.2 Katholische Privatschulen und der Wert geschlossener Netzwerke:
James S. Coleman 33
2.3 Süditalienischer Katholizismus, US-amerikanischer Pluralismus
und die Gemeinschaft der Bürger: Robert D. Putnam 38
2.4 Konfuzius und der Radius des Vertrauens: Francis Fukuyama 45
2.5 Zusammenfassung 50
3 D i e theoretische Verknüpfung von Religion und Sozialkapital:
Forschungsstand und Hypothesen 53
3.1 Individuelle Religiosität und soziales Kapital 54
3.1.1 Die religiöse Glaubenshypothese 57
3.1.2 Die religiöse Netzwerkhypothese 61
3.1.3 Zwischenzusammenfassung 65
3.2 Religion als Kontext der Entstehung von Sozialkapital 66
3.2.1 Die religiöse Kulturhypothese 70
3.2.2 Die religiöse Säkularisierungsthese 74
3.2.3 Die religiöse Diversitätsthese 80
3.2.4 Die politisch-institutionelle These zur Wirkung des
Staat-Kirche-Verhältnisses 84
3.3 Zusammenfassung 89
http://d-nb.info/1022814591
6 Inhalt
4 Statistische Modelle und Methoden 93
4.1 Mehrebenenmodelle 94
4.1.1 Ein allgemeines Mehrebenenmodell 95
4.1.2 Mehrebenenmodelle als Kompromiss: Partial Pooling 96
4.1.3 Nicht-hierarchische Mehrebenenmodelle 99
4.2 Bayesianische Inferenz 102
4.2.1 Grundlagen der Bayesianischen Inferenz 103
4.2.2 Bayesianische Inferenz für Mehrebenenmodelle 106
4.3 Statistische Graphiken 108
4.4 Zusammenfassung 110
5 Individuelle Religiosität und Sozialkapital i m doppelten
Kulturvergleich 113
5.1 Operationalisierung 113
5.1.1 Die Messung sozialen Kapitals 116
5.1.2 Die Messung individueller Religiosität 120
5.1.3 Kontrollvariablen auf Individualebene 122
5.2 Das Sozialkapital der Religionsgruppen in Europa 122
5.2.1 Statistische Modellierung und Schätzung 124
5.2.2 Das soziale Kapital der Religionsgruppen im europäischen
Vergleich 125
5.2.3 Zwischenzusammenfassung 137
5.3 Die Vermessung der kausalen Heterogenität im doppelten
Kulturvergleich 139
5.3.1 Statistische Modellierung und Schätzung 140
5.3.2 Das Ausmaß und Muster kausaler Heterogenität im doppelten
Kulturvergleich 141
5.3.3 Kausale Heterogenität im Vergleich der Religionsgruppen 148
5.3.4 Kausale Heterogenität im Vergleich der Länder 155
5.4 Zusammenfassung 158
6 Religiöse Kontexte und die Generierung sozialen Kapitals 161
6.1 Operationalisierung 161
6.1.1 Die Messung des religiösen Kontexts 162
6.1.2 Kontrollvariablen auf Kontextebene 165
6.2 Der direkte Effekt religiöser Kontexte auf das Sozialkapital 166
6.2.1 Bivariate Analysen 166
6.2.2 Statistische Modellierung und Schätzung 170
6.2.3 Der direkte Einfluss des religiösen Kontexts auf
zivilgesellschaftliche Netzwerke 171
6.2.4 Der direkte Einfluss des religiösen Kontexts auf
soziales Vertrauen 175
6.2.5 Zwischenzusammenfassung 177
Inhalt 7
6.3 Zur Erklärung der kausalen Heterogenität im Ländervergleich 179
6.3.1 Bivariate Analysen 180
6.3.2 Statistische Modellierung und Schätzung 185
6.3.3 Die Erklärung der kausalen Heterogenität zwischen Religion
und zivilgesellschaftlichen Netzwerken im Ländervergleich 187
6.3.4 Die Erklärung der kausalen Heterogenität zwischen Religion
und sozialem Vertrauen im Ländervergleich 195
6.4 Zusammenfassung 202
7 Schlussbetrachtung 207
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse ; 207
7.2 Ausblick und Implikationen 211
Literatur 215
Anhang 229
A.l Beschreibung der verwendeten Variablen 229
A.2 JAGS-Code für die statistischen Modelle 233