Elmar Rieger
Der Wandel der Landwirtschaft in der Europäischen Union

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1995: 47, issue 1, pp. 65-94

Der sozialstrukturelle Wandel der Landwirtschaft in der Europäischen Union wird zunehmend problematischer. Thema dieses Beitrags ist, wie sich die besonderen Merkmale der Vergemeinschaftung der Agrarpolitik im Zusammenspiel mit den institutionellen Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion und den historisch geprägten Unterschieden in der westeuropäischen Agrarstruktur auf die Gestaltung und Verteilung der Lebenschancen der agrarischen Erwerbsbevölkerung auswirken und wie sich die Besonderheiten dieses sozialen Wandels und seine hohe Konfliktträchtigkeit erklären lassen. Dabei steht die These im Mittelpunkt, daß die transnationale Integration der Agrarwirtschaften Westeuropas aufgrund der spezifischen institutionellen und politischen Binnenstrukturen der Gemeinsamen Agrarpolitik zu einer Vertiefung von bereits bestehenden wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten und regionalen Ungleichgewichten geführt hat, die nur ansatzweise durch eine entsprechende mitgliedstaatliche und regionale Agrarpolitik kompensiert werden konnte. Ein besonderes Problem ist die große Bedeutung der Familienlandwirtschaft (großenteils als Nebenerwerb), insbesondere die dort zunehmende Frauenerwerbstätigkeit. Das komplexe Zusammenspiel sozialstruktureller Faktoren, institutioneller Variationen mitgliedstaatlicher Agrarverwaltungen und der Struktur der Gemeinsamen Agrarpolitik führt dazu, daß große Teile der landwirtschaftlichen Erwerbsbevölkerung in der Europäischen Union de facto zu einer Versorgungsklasse herabsinken.

The structural transformation of the agricultural sector in the European Union has become increasingly problematic. It is argued that the specific institutional features of the Common Agricultural Policy (CAP) in their interaction with the institutional structure of agricultural production and long-standing national differences in Western European agriculture play a major part in this development. This interaction shapes the distribution of life chances of the agrarian population in the European Union and is therefore a main factor in understanding the peculiar forms of the social transformation of Western European agriculture. In particular it is argued that the transnational integration of the transnational sectors has resulted in a deepening of already existing economic, social and regional inequalities. National and regional agricultural measures have only partly been able to compensate for this development. One of the main features of this transformation is the new prominence of family farming, combined with new forms of pluriactivity and a feminization of agricultural production. In an overall perspective, the complex interplay of social structural factors, institutional variations in national agricultural administration and the structure of the Common Agricultural Policy transformed the agricultural population of the European Union into a service class highly dependent on monetary transfers.