Angela Jäger
Explaining the “accuracy” of proxy-reports on attitudes towards immigrants in Germany. Two approaches compared

Metodološki zvezki - Advances in Methodology and Statistics, 2005: 2, issue 1, pp. 27-57
ISSN: 1854-0031

The paper analyses the degree to which subjects are able to report “accurately” the attitudes of their reference group or close discussion partners. Descriptive statistics confirmed that proxy and self-reports have a relatively low degree of congruence with regard to attitudes. Therefore, it remains unclear to what degree observed correlations between respondents’ own attitude reports and their reports on the perceived attitudes of relevant others are substantiated in social influence processes or simply result from egos’ projection their own attitudes on their alters. In this study the influence of ego’s access to information on the “quality” of the proxy-reports on attitudes towards immigrants in Germany is analyzed in the context of a broader understanding of the congruence of proxy-reports. For this purpose, we use two approaches to assess the “accuracy” of proxy-reports on attitudes applying different criteria of validity at an individual level. According to our results the accuracy of proxy-reports is conditional on characteristics of the dyadic relationships as well as the complete network these dyads are embededed in, a fact which seems to be have not yet been considered in previous research. In summary, it is recommended that for the collection of attitudinal data by using proxy-reports the name interpreter items should refer rather to general dispositions than to specific attitudes of alter.

Angaben über Einstellungen nahestehender Kommunikations- und Interaktionspartner weichen häufig von den Angaben ab, die diese Personen selber berichten (würden). Im vorliegenden Beitrag wird die „Genauigkeit“ von Proxy-Angaben über die Einstellungen anderer Personen zu Ausländern untersucht. Basierend auf Daten des Projekts „Ethnische Grenzziehung und soziale Kontexte II“ (2002) wird getestet, inwieweit die „Qualität“ der Proxy-Angaben zu den präferierten Zuzugsregelungen für Immigranten erklärt werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss der Zugangsmöglichkeiten zu relevanten Informationen über die Netzpersonen. Für die Analyse werden zwei Ansätze genutzt, die unterschiedliche Validitätskriterien zur Grundlage haben. Zum einen wird die Übereinstimmung zwischen den Angaben der Befragten über die Einstellungen ihrer Netzpersonen und den entsprechenden Eigenangaben dieser Personen untersucht. Zum anderen wird getestet, inwieweit Proxy-Angaben durch die Eigenangaben der Befragten einerseits und die Eigenangaben der jeweiligen Netzpersonen andererseits vorhergesagt werden. Es zeigt sich, dass die „Genauigkeit“ der Proxy-Angaben sowohl von der Beziehung zwischen Ego und Alter als auch vom gesamten Netzwerk, in welches die Beziehung eingebettet ist, bestimmt wird. Insgesamt wird mit Proxy-Angaben eher die allgemeine Grunddisposition einer Netzpersonen erfasst als deren tatsächliche spezifische Einstellung.