Hajo G. Boomgaarden, Rüdiger Schmitt-Beck
Media and campaign effects on vote choice at national elections in Europe: A review of a multilingual research landscape

Studies in Communication | Media, 2016: 5, issue 2, pp. 129-172
ISSN: 2192-4007 (online)

This article reviews the empirical research literature on campaign and media effects on vote choice at national elections in European countries for the post-World War II period. Particular efforts are undertaken to obtain a comprehensive picture by including publications in many different languages. With regard to the amount of research, but also the topics addressed, the survey reveals considerable differences between countries. Studies of campaign effects have focused on the temporal dynamics of campaigns, on the modes of campaign communications (such as personal contacts at the local level, advertising on TV and in the press or online social media) and on certain aspects of its content. Research on media effects has explored the role of partisan bias and certain topical categories of news (climate of opinion, issue and candidate coverage) as well as specific new media formats, notably televised candidate debates and vote advice applications (VAA). Overall, the review reveals that there is little in the way of an integrated and consolidated body of campaign and media effects research on national elections in Europe. While political communication research increasingly acknowledges the potential importance of news media and political parties’ electioneering for voting behaviour, there appears as of yet to be little convergence regarding approaches and research findings. Particularly striking is the degree to which research questions are guided by national institutional contexts.

Der Beitrag präsentiert einen Überblick der empirischen Forschungs-literatur über Kampagnen- und Medieneffekte auf Wahlentscheidungen bei nationalen Hauptwahlen in den europäischen Ländern seit dem 2. Weltkrieg. Er zielt auf ein möglichst umfassendes Bild und unternimmt daher besondere Anstrengungen, Publikationen in möglichst vielen verschiedenen europäischen Sprachen zu erschließen. Hinsichtlich des Umfangs der relevanten Forschung, aber auch mit Blick auf die untersuchten Forschungs-gegenstände zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern Europas. Studien über Effekte der Wahlkampfkommunikation der Parteien haben sich konzentriert auf die zeitliche Dynamik von Wahlkämpfen, auf Modi der Kampagnenkommunikation (z. B. persönliche Ansprache der Wähler in lokalen Wahlkämpfen, Wahlwerbung im Fernsehen und der Presse, Soziale (Online-)Medien) und auf einige inhaltliche Aspekte der Parteienkommunikation. Die Forschung über Medieneffekte hat sich vor allem mit den Konsequenzen von parteipolitischem Nachrichten-Bias beschäftigt, aber auch Wirkungen verschiedener inhaltlicher Kategorien von Nachrichten (Meinungsklima-, Sachfragen- und Kandidatenberichterstattung) sowie spezifischer neuer Medienformate, insbesondere TV-Duellen von Spitzenkandidaten und Internetapplikationen wie dem „Wahl-O-Mat“. In der Gesamtschau erscheint die europäische Forschung wenig integriert und konsolidiert. Zwar belegt sie die potenzielle Bedeutung der Medien- und Parteienkommunikation für Wahlentscheidungen, aber bezüglich methodischer Ansätze sowie Forschungserträge ist wenig Konvergenz erkennbar. Besonders augenfällig ist das Ausmaß, in dem Forschungsfragen von den institutionellen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder geprägt werden.