Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank, Richard Traunmüller
What We Have Learned About Social Integration: Conclusion

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie , 2023: 75, issue Suppl 1 (July 2022), pp. 415-430
ISSN: 0023-2653 (print), 1861-891X (online)

This chapter concludes the special issue on social integration and makes three additional contributions. First, we discuss how the featured articles employ the concept of social integration that we have proposed in the introduction. We find clear references to the four ingredients of social integration that we have suggested: consensus, trust, conformity and cooperation. Many articles also agree with the multi-level nature of social integration. Second, we synthesise the answers that the featured articles provide for the open questions we have posed: how social integration is generated and how it is linked to societal outcomes, both normatively desirable and undesirable. Although most authors in this special issue start from the premise that social integration is inherently desirable, our conceptual lens also brings in the “dark side” of social integration. Third, we identify two further aspects that deserve more attention in future research: a rigorous analysis of how the mechanisms of social integration operate on the micro-, meso- and macro-levels of society; and more attention to the transnational interdependencies in which national modes of social integration are embedded.

Dieses Kapitel bildet den Abschluss des Sonderhefts zur sozialen Integration und leistet drei weitere Beiträge. Zunächst erörtern wir, wie die einzelnen Artikel das von uns in der Einleitung vorgeschlagene Konzept der Sozialintegration anwenden. Wir finden klare Bezüge zu den vier von uns vorgeschlagenen Bestandteilen sozialer Integration: Konsens, Vertrauen, Konformität und Kooperation. Viele Artikel stimmen zudem mit dem Mehrebenencharakter sozialer Integration überein. Zweitens fassen wir die Antworten zusammen, die die vorgestellten Artikel auf die eingangs von uns formulierten offenen Fragen geben: Wie entsteht soziale Integration und wie ist sie mit normativ erwünschten und unerwünschten gesellschaftlichen Effekten verbunden? Während die meisten Autoren dieses Sonderhefts von der Prämisse ausgehen, dass gesellschaftliche Sozialintegration inhärent wünschenswert ist, rückt unsere konzeptionelle Sichtweise auch deren Schattenseiten in den Blickpunkt. Drittens identifizieren wir zwei weitere Aspekte, die in der zukünftigen Forschung mehr Aufmerksamkeit verdienen: eine rigorose Analyse der Mechanismen sozialer Integration auf der Mikro‑, Meso- und Makroebene der Gesellschaft sowie größere Aufmerksamkeit für die transnationalen Interdependenzen, in die nationale Formen von Sozialintegration eingebettet sind.