Fabienne Bossuyt, Eline De Ridder, Jan Orbie, Elien Sohier, Anne Wetzel
Transcripts of the expert meeting on the substance of EU democracy promotion, Brussels, 2 July 2012
The expert meeting was organized in the framework of a Jean Monnet Information and Research Activity on the substance of the European Union’s (EU) international democracy promotion policy (see www.eu-ipods.eu). It was organized by Ghent University and the MZES/University of Mannheim, in collaboration with the Centre for European Policy Studies (CEPS) at Brussels. The event brought together scholars, practitioners, representatives of civil society and researchers from think tanks to discuss what characterizes EU democracy promotion policies. Based on the different backgrounds of the participants, the meeting addressed the question of what the EU should support when promoting democracy worldwide. Recent developments, in particular the Arab Spring, remind us that this question is at the basis of the EU’s democracy promotion strategy. While it has not adopted an official definition of democracy, the EU has recently launched the concept of ‘deep democracy’. As the controversies regarding the European Consensus on Democracy and the European Endowment for Democracy show, defining substance is central to the debate about future EU democracy promotion. The aim of the expert meeting was to formulate and discuss recommendations for the substance of EU democracy support from the different perspectives of the participants reflecting the results of current academic research, experience of third country nationals, think tank analyses, insights from other international democracy promoters, EU practitioners and the conclusions of the Public Forum taking place in the morning. The discussion touched the following points among others: the importance of supporting elections in a comprehensive rather than isolated way; a critical reflection of concepts such as ‘deep democracy’; the relationship between broad democratic principles and their concrete realisation on the ground, based on a thorough understanding of the local situation and the cooperation with local societies; the role of already existing international definitions of democracy for drawing up such principles; the significance of particular elements of democracy promotion such as human rights or socio-economic development; the tension between interests and democracy promotion.
Das Expertentreffen fand im Rahmen einer Jean Monnet „Informations- und Forschungsaktivität“ zum Inhalt der Demokratieförderung der Europäischen Union (EU) statt. Es wurde von der Universität Gent und dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim in Kooperation mit dem Centre for European Policy Studies (CEPS) in Brüssel organisiert. Auf der Veranstaltung diskutierten Wissenschaftler, Vertreter aus der Praxis, Repräsentanten der Zivilgesellschaft und Forscher aus Thinktanks, was EU-Demokratieförderungen charakterisiert. Aus den verschiedenen Blickwinkeln der Teilnehmer wurde der Frage nachgegangen, was die EU in ihrer weltweiten Demokratieförderung unterstützen sollte. Aktuelle Entwicklungen, insbesondere der Arabische Frühling, führen vor Augen, dass diese Frage die Grundfesten der EU-Demokratieförderstrategie betrifft. Während die EU bis heute keine offizielle Definition von Demokratie angenommen hat, stellte sie kürzlich das Konzept der „vertieften Demokratie“ (deep democracy) vor. Wie die Kontroversen um einen Europäischen Konsens über die Demokratie und den Europäischen Demokratiefonds zeigen, ist die Definition von Förderinhalten zentral für die Debatte über die zukünftige EU-Demokratieförderung. Ziel des Expertentreffens war es, aus den verschiedenen Perspektiven der Teilnehmer Empfehlungen zum Inhalt der EU-Demokratieförderung zu formulieren und zu diskutieren, welche die Resultate aktueller Forschung, Erfahrungen von Menschen aus den betroffenen Drittstaaten, Thinktank-Analysen, sowie Erkenntnisse anderer internationaler Demokratieförderer, EU-Beamter und aus der öffentlichen Forumsdiskussion, die am Morgen stattgefunden hatte, widerspiegeln. Die Diskussion berührte unter anderem folgende Punkte: die Bedeutung von umfassender statt isolierter Unterstützung von Wahlen; die kritische Reflexion von Konzepten wie „vertiefte Demokratie“; die Beziehung zwischen allgemeinen demokratischen Prinzipien und ihrer konkreten Umsetzung vor Ort auf Grundlage der detaillierten Kenntnis der ortspezifischen Situation und der Zusammenarbeit mit den lokalen Gesellschaften; die Rolle bereits existierender internationaler Demokratiedefinitionen für das Aufstellen solcher Prinzipien; die Bedeutung einzelner Demokratieelemente wie Menschenrechte oder sozio-ökonomische Entwicklung und das Spannungsverhältnis zwischen Interessen und Demokratieförderung.