Liebe zum (Aufnahme-)Land? Nationalismus und Patriotismus aus der Perspektive von Deutschen mit Migrationshintergrund
Inwieweit zeigen Deutsche mit Migrationshintergrund, die 29.7 % der deutschen Bevölkerung ausmachen, eine patriotische und/oder nationalistische Einstellung gegenüber Deutschland? Das Projekt vergleicht mit Deutschen türkischer, polnischer und post-sowjetischer Herkunft die drei größten Migrantengruppen Deutschlands, die bisher nicht gleichzeitig und vor allem nicht systematisch auf patriotische und nationalistische Einstellungen gegenüber Deutschland hin untersucht wurden. Darüber hinaus werden angesichts des jüngsten Wiederauflebens des Antisemitismus in Deutschland die Auswirkungen von Nationalismus und Patriotismus auf den Antisemitismus untersucht. Die zweite Forschungsfrage des Projekts lautet daher: Welchen Einfluss haben Nationalismus und Patriotismus auf den Antisemitismus? Dabei werden nicht nur nationalistische und patriotische Einstellungen gegenüber Deutschland, sondern auch nationalistische und patriotische Einstellungen gegenüber dem jeweiligen Herkunftsland der Befragten, also der Türkei, Polen oder den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, berücksichtigt. Neben den Perspektiven der drei Migrantengruppen zieht das Projekt auch die Sichtweisen von Deutschen ohne Migrationshintergrund in Betracht. Auf diese Weise ermöglicht es, Vergleiche zwischen den drei Migrantengruppen als auch zwischen Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund zu ziehen. Ein Mehrwert des Projekts liegt darin, eine Synthese von zwei unterschiedlicher Disziplinen, nämlich der Nationalismus-Patriotismus Forschung im Bereich der Politischen Psychologie einerseits und der empirischen Migrationsforschung andererseits, die bisher isoliert voneinander betrieben wurden, zu schaffen. Insgesamt leistet das Projekt einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Herausforderungen, indem es eingehend untersucht, welche Rolle unterschiedliche Einstellungen, d. h. Nationalismus und Patriotismus, bei der Förderung des scheinbar schwindenden sozialen Zusammenhalts in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft spielen können.
Das Projekt hat kürzlich begonnen.