Stimmenwettbewerb und Wahlentscheidung
In diesem Projekt geht es darum a) die ideologischen Dimensionen zu identifizieren, die dem bundesdeutschen Parteienwettbewerb unterliegen, b) darin die Parteien und Wähler zu verorten und c) in einem Längsschnittvergleich zu analysieren, ob und inwiefern der Raum des Parteienwettbewerbs sich im Zeitablauf verändert hat. Dabei wird das theoretische Konzept des ideologischen Raums, das von den amerikanischen Politikwissenschaftlern Enelow, Hinich und Munger ursprünglich für das amerikanische System entwickelt wurde, auf das deutsche System transferiert. Bei der statistischen Analyse kommen moderne Verfahren der multidimensionalen Skalierung zum Einsatz, die von Hinich entwickelt und programmiert wurden.