Search in publications
44 results
Zeitschriftenartikel
(2023):
Zwischen Wahlkreisreduzierung und Bürgernähe: Zur aktuellen Reformdiskussion des Wahlrechts in Baden-Württemberg
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl),
54,
3,
pp. 611-624.
more
(2022):
Welche Auswirkungen haben größere Wahlkreise auf das Politische Verhalten? Ein empirischer Beitrag zur Wahlrechtsreform
:
Politische Vierteljahresschrift,
63,
4,
pp. 685-701.
more
(2020):
Ein Ansatz zur Vorhersage der Erststimmenanteile bei Bundestagswahlen
:
Politische Vierteljahresschrift,
61,
1,
pp. 111-113.
more
(2020):
Die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts. Ein Spiegelbild gesellschaftlicher Präferenzen
:
Politische Vierteljahresschrift,
61,
1,
pp. 39-60.
more
(2018):
Die "Sonntagsfrage", soziale Erwünschtheit und die AfD: Wie alternative Messmethoden der Politikwissenschaft weiterhelfen können
:
Politische Vierteljahresschrift,
59,
3,
pp. 493-519.
more
(2017):
Zweitstimme.org. Ein strukturell-dynamisches Vorhersagemodell für Bundestagswahlen
:
Politische Vierteljahresschrift,
58,
3,
pp. 418-441.
more
(2017):
Zum Einfluss der Parteinähe auf das Abstimmungsverhalten der Bundesverfassungsrichter - eine quantitative Untersuchung
:
JuristenZeitung,
72,
17,
pp. 816-826.
more
(2017):
Machtwechsel in Sicht? Die Vorhersage des Kanzlermodells für die Bundestagswahl 2017
:
Politische Vierteljahresschrift,
58,
3,
pp. 392-406.
more
(2015):
Leihstimmen im Bundestagswahljahr 2013
:
Journal of Political Psychology,
4,
1,
pp. 88-107.
more
(2015):
Zum Einfluss der öffentlichen Meinung auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: Eine Analyse von abstrakten Normenkontrollen sowie Bund-Länder-Streitigkeiten 1974 – 2010
:
Politische Vierteljahresschrift,
56,
4,
pp. 570-598.
more
(2010):
Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD – ein unbekanntes Wesen?
:
Politische Vierteljahresschrift,
51,
3,
pp. 507-530.
more
(2010):
Sachpolitik oder Parteipolitik? Eine Bestimmung des Parteidrucks im Bundesrat mittles bayesianischer Methoden
:
Politische Vierteljahresschrift,
51,
2,
pp. 223-249.
more
(2007):
Berliner Abgeordnetenhauswahlen 1979 bis 2001: keine Testwahlen für die Bundesebene
:
Zeitschrift für Parlamentsfragen ,
38,
3,
pp. 531-540.
more
Web-Artikel
(2020):
Kontinuität am Bundesverfassungsgericht? Wie die Öffentlichkeit Voßkuhles und Masings Nachfolger bewertet
:
2020,
more
(2019):
Prof. Dr. parl. und Dr. noparl. - Vier Buchstaben mit großem Effekt. Falscher Professorentitel macht mit großer Wahrscheinlichkeit einen Unterschied
:
2019,
Osnabrück,
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft
more
Beiträge in Büchern
Schmitt-Beck Rüdiger
(Eds.)
(2012):
Koalitionssignale und ihre Wirkungen auf Wahlentscheidungen
:
45,
pp. 393-418.
Baden-Baden,
Nomos
more
Schmitt-Beck Rüdiger
(Eds.)
(2012):
Machen Wahlkreiskandidaten einen Unterschied? Die Persönlichkeitswahl als interaktiver Prozess
:
pp. 371-392.
Baden-Baden,
Nomos Verlag
more
(2011):
Machen Wahlkreiskandidaten einen Unterschied? Die Persönlichkeitswahl als interaktiver Prozess
:
45,
pp. 371-392.
Baden-Baden,
Nomos
more
Gabriel Oscar W.,
Bernhard Weßels,
Jürgen W. Falter
(Eds.)
(2009):
Erwartungsbildung über den Wahlausgang und ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung
:
pp. 561-584.
Wiesbaden,
VS Verlag für Sozialwissenschaften
more
Linhart Eric,
Susumu Shikano
(Eds.)
(2009):
Strategisches Wählen in Mehrparteiensystemen: ein Gruppenexperiment
:
pp. 107-132.
Baden-Baden,
Nomos
more
Völkl Kerstin,
Kai-Uwe Schnapp,
Everhard Holtmann,
Oscar W. Gabriel
(Eds.)
(2008):
Abgeordnetenhauswahlen sind keine Bundestagswahlen. Oder doch? Erfahrungsbericht aus Berlin
:
pp. 93-120.
Baden-Baden,
Nomos
more
Konferenzpräsentationen
(2012):
Sequencing Effekte: Links-Rechts-Positionierung und weitere Instrumententests in AUTNES
:
[
AUTNES,
Vienna,
]
more
(2012):
Sequencing Effekte: Links-Rechts-Positionierung und weitere Survey Experimente
:
[
AUTNES,
Vienna,
]
more