Familienbeziehungen und kindliches Wohlbefinden in Trennungsfamilien

Fragestellung/Ziel: 

Zahlreiche Forschungsergebnisse, vorgelegt vor allem für die USA, weisen darauf hin, dass sich die Trennung der Eltern negativ auf Kinder auswirkt und dass Kinder, die mit einem alleinerziehenden Elternteil oder mit einem Stiefelternteil leben, bei einer Reihe von kognitiven und sozialen Fähigkeiten schlechter abschneiden als Kinder, die mit beiden biologischen Eltern im Haushalt aufwachsen. Allerdings sind die Mechanismen, die zu diesem schlechteren Abschneiden führen, weit weniger klar.

Mit dem Projekt „Konflikte in Trennungsfamilien und kindliches Wohlbefinden“ soll einer der in der Literatur identifizierten Zusammenhänge näher untersucht werden. Konflikte werden häufig als Grund für die schlechtere Performanz von Kindern, die nicht in traditionellen Familienformen aufwachsen, angeführt, doch nur wenige Studien untersuchen die zugrundeliegenden Mechanismen explizit. Das umfangreiche Fragenprogramm des Deutschen Familienpanels pairfam erlaubt es uns, verschiedene Konfliktarten (z.B. zwischen den biologischen Eltern, zwischen der Mutter und ihrem neuen Partner, zwischen dem Kind und jedem biologischen Elternteil oder zwischen dem Kind und dem neuen Partner) zu analysieren. Der Fokus des Projekts liegt auf Kindern in der Altersgruppe 8 bis 16 Jahre.

Arbeitsstand: 

Als Erweiterung unserer bisherigen Analysen auf Grundlage von Umfragedaten der deutschen Bevölkerung greifen wir nun auf Registerdaten aus Norwegen zurück. Dieser große Datensatz ermöglicht es uns, Forschungsfragen mit einer erhöhten statistischen Aussagekraft zu beantworten, was durch Umfragedaten aufgrund begrenzter Stichprobengrößen oft nicht möglich ist. Im Fokus der Studien steht der Zeitpunkt der elterlichen Trennung und die Gründung einer Stieffamilie sowie den Auswirkungen beider Ereignisse auf die schulische Leistung von Kindern im zeitlichen Verlauf. Ein weiteres Manuskript, welches ebenfalls auf Registerdaten aus Norwegen basiert, fokussiert sich auf die Veränderung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern in den Jahren vor der elterlichen Trennung. Beide Studien wurden auf internationalen Konferenzen vorgestellt und befinden sich derzeit in der Endphase der Vorbereitung zur Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften.

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG
Laufzeit: 
2018 bis 2024
Status: 
laufend
Datenart: 
Survey-Daten
Geographischer Raum: 
Deutschland

Veröffentlichungen