Internationale Mehrkammersysteme (IMS)

Fragestellung/Ziel: 

Während Mehrkammersysteme auf nationaler Ebene ein vorherrschendes Ordnungsmuster darstellen, über das die Interessengegensätze zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gesteuert werden, greifen die staatlichen Akteure in der internationalen Politik erst in jüngster Vergangenheit häufiger auf diese Art der Institutionalisierung von Entscheidungsprozessen zurück. Erst seit sich mit dem Ende des Ost-West-Konflikts die eindimensionale, bipolare Interessenstruktur auflöst, gewinnen internationale Mehrkammersysteme für die Verrechtlichung von mehrdimensionalen Interessengegensätzen an Bedeutung. In politischer Hinsicht vermag ihre Einteilung nach Kammern, die Mehrdimensionalität der Interessenstruktur von einzelnen Gruppen in angemessener Weise zu repräsentieren. Unter Effizienzgesichtspunkten steuern dann die multikameralen Entscheidungsvorgaben die Konfliktregelung zwischen den repräsentierten Gruppen. Das Forschungsvorhaben will untersuchen, ob und auf welche Weise internationale Mehrkammersysteme den besonderen Anforderungen der internationaler Staatengemeinschaft gerecht werden und deshalb auch in der internationalen Politik als Steuerungsinstrument genutzt werden können. Diese Fragen sollen am Beispiel der Verhandlungen über die Einrichtung der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) und eines antarktischen Mineralienregimes, das im Rahmen der Konvention über die wirtschaftliche Nutzung der mineralischen Rohstoffvorkommen der Antarktis (CRAMRA) verhandelt wurde, empirisch beantwortet werden. Diese beiden Fälle wurden ausgewählt, da sie frühe Versuche darstellen, die Nutzung von wirtschaftlichen Gemeinschaftsgütern über die Differenzierung von wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Staatengruppen zu verrechtlichen. Mit der Vereinbarung über die Einrichtung der ISA führten die Verhandlungen zu einer erfolgreichen, mit dem Aussetzen der Ratifikation von CRAMRA jedoch zu einer gescheiterten Verrechtlichung globaler Interessengegensätze. Offenbar eignen sich internationale Mehrkammersysteme nicht für alle internationalen Verrechtlichungsbemühungen.

Fact sheet

Finanzierung: 
MZES
Laufzeit: 
1999 bis 2001
Status: 
canceled
Datenart: 
Quantifizierende Fallstudie
Geographischer Raum: 
Internationale Politik

Veröffentlichungen